Zum Hauptinhalt springen
master1305 - stock.adobe.com

Bewegung & Sport

Bewegung ist ein wichtiges Element in unserem Leben. Unsere Vorfahren mussten körperlich aktiv sein, um Essen zu beschaffen. Auch die meisten Berufe waren lange von viel körperlicher Bewegung und Anstrengung geprägt. Das hat sich mittlerweile geändert – wir sitzen mehr und bewegen uns weniger. Dabei braucht unser Körper Bewegung, damit wir uns wohlfühlen.

Bewegung ist ein wichtiges Element in unserem Leben. Unsere Vorfahren mussten körperlich aktiv sein, um Essen zu beschaffen. Auch die meisten Berufe waren lange von viel körperlicher Bewegung und Anstrengung geprägt. Das hat sich mittlerweile geändert – wir sitzen mehr und bewegen uns weniger. Dabei braucht unser Körper Bewegung, damit wir uns wohlfühlen.

Definition: Was ist Bewegung?

  • Unter Bewegung versteht man alle Aktivitäten, bei denen der Körper Energie durch Muskelarbeit verbraucht.
  • Es gibt verschiedene Arten von Bewegung, die unterschiedlich anstrengend sind und mehr oder weniger Energie verbrauchen.
  • Auch Alltagsaktivitäten wie Gartenarbeit oder der Schulweg zu Fuß zählen dazu.
  • Beim Sport steht meist ein Ziel im Vordergrund, zum Beispiel fitter zu werden, Spaß zu haben oder sich mit anderen im Wettkampf zu messen.

Video: Warum jede Bewegung zählt

Hier befindet sich ein Video von YouTube. Mit deiner Zustimmung wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut. YouTube setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicke hier: YouTube-Datenschutzerklärung 

Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von clever.gesund eingeblendet werden, hat clever.gesund keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen.

Was hat Bewegung mit Gesundheit zu tun?

Bewegung liegt in unseren Genen. Zu wenig Bewegung erhöht das Risiko für viele Krankheiten. Unser Körper braucht Bewegung, damit wir uns wohl fühlen und um gesund zu bleiben.

Was macht Bewegung mit meinem Körper?

Wenn du dich bewegst, werden viele verschiedene Vorgänge in deinem Körper in Gang gesetzt, die dein Herz, deine Lunge und deine Muskeln trainieren. Finde in unserer interaktiven Grafik mehr über diese Vorgänge heraus, indem du auf die Buttons klickst oder tippst.

Mit deiner Zustimmung werden hier Inhalte Dritter geladen, die auch Cookies des jeweiligen Anbieters verwenden können. Durch die Nutzung dieser Inhalte erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

  • Durch Bewegung erhöht sich die Durchblutung. Dadurch funktioniert der Stoffwechsel besser.
  • Wenn du dich bewegst, brauchen deine Muskeln viel Kalorien.
  • Damit genug Nährstoffe zu den beanspruchten Muskeln transportiert werden kann, schlägt das Herz schneller und transportiert so auch mehr sauerstoffreiches Blut zu den Muskelzellen.
  • Auch deine Atmung wird schneller und tiefer, um mehr Sauerstoff über die Luft in unser Blut zu transportieren.
  • Diese Vorgänge trainieren das Herz und die Lunge.
  • In den Muskelzellen werden bei Bewegung außerdem Botenstoffe (Myokine) freigesetzt. Diese Botenstoffe sorgen für den Abbau von Fett oder helfen gegen Entzündungen.

Warum ist Bewegung gut?

  • Regelmäßige Bewegung hilft, bestimmten Krankheiten und Gesundheitsproblemen vorzubeugen.
  • Manche positiven Effekte bei regelmäßiger Bewegung kannst du sogar recht schnell merken, zum Beispiel wenn du beim Laufen nicht mehr so schnell außer Atem bist oder ein Muskel wächst.
  • Um das Risiko für bestimmte Krankheiten zu senken, ist es aber wichtig auf Dauer aktiv zu bleiben.
Weitere Vorteile

Sport und Bewegung senken nicht nur das Risiko für viele Erkrankungen. Sie helfen dir, dich wohler in deinem Körper zu fühlen, dich zu entspannen und dich Herausforderungen zu stellen, die stolz machen können. Und - vielleicht findest du beim Sport auch ein paar neue Freundinnen und Freunde?

Die Vorteile von regelmäßiger Bewegung

    Bewegung...

    • macht den Kopf frei, denn Bewegung trägt zu einem Abbau der Stresshormone bei.
    • hält das Gehirn fit, denn sie fördert die Durchblutung und die Vernetzung im Gehirn. Wir können uns also besser konzentrieren.
    • verbessert den Schlaf.
    • wirkt positiv auf unsere Psyche, denn sie hilft beim Stressabbau, hebt die Stimmung und beugt psychischen Erkrankungen vor, denn es werden Endorphine („Glückshormone“) ausgeschüttet und das Stresshormon Kortisol abgebaut.
    • stärkt die Abwehrkräfte, indem sie das Immunsystem aktiviert.
    • stärkt die Knochen, Muskeln, Sehnen und Gelenke und verhindert damit Verletzungen und Brüche.
    • hilft dabei, dein Gewicht zu halten
    • hilft bei Übergewicht in Kombination mit der passenden Ernährung, abzunehmen.
    • wirkt positiv auf die Leber, denn Bewegung reduziert Leberfett.
    • senkt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, denn sie fördert die Durchblutung im ganzen Körper, senkt den Blutdruck und trainiert das Herz und die Gefäße.
    • senkt das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen, indem sie Körperabwehrzellen aktiviert.
    • wirkt positiv auf die Alterung der Zellen.
    • senkt das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, die Wirkung des Hormons Insulins verbessert wird und der Blutzuckerspiegel verbessert wird.
    Sport bei Erkrankungen

    Bei bestimmten bestehenden Erkrankungen trägt Bewegung auch dazu bei, dass sie sich nicht verschlimmern. Man sollte sein Training dann aber immer mit der Ärztin oder dem Arzt absprechen.

    Teste dein Wissen zu Bewegung und Gesundheit mit unserem Quiz!

    Seite 1 von 3

    33%

    Bewegung

    Wie oft solltest du Sport machen, um das Risiko für bestimmte Krankheiten zu senken?

    Bewegung

    Prof. Dr. Christine Joisten von der Deutschen Sporthochschule Köln hat diesen Beitrag wissenschaftlich gecheckt.

    • Ainsworth, B. E., Haskell, W. L., Herrmann, S. D., Meckes, N., Bassett, D. R., Tudor-Locke, C., Greer, J. L., Vezina, J., Whitt-Glover, M. C., & Leon, A. S. (2011). 2011 Compendium of Physical Activities: A Second Update of Codes and MET Values. Medicine & Science in Sports & Exercise, 43(8), 1575–1581.
    • Basso, J. C., & Suzuki, W. A. (2017). The Effects of Acute Exercise on Mood, Cognition, Neurophysiology, and Neurochemical Pathways: A Review. Brain Plasticity, 2(2), 127–152.
    • Ekelund, U., Steene-Johannessen, J., Brown, W. J., Fagerland, M. W., Owen, N., Powell, K. E., Bauman, A., & Lee, I.-M. (2016). Does physical activity attenuate, or even eliminate, the detrimental association of sitting time with mortality? A harmonised meta-analysis of data from more than 1 million men and women. The Lancet, 388(10051), 1302–1310.
    • Graf, C., Ferrari, N., Beneke, R., Bloch, W., Eiser, S., Koch, B., Lawrenz, W., Krug, S., Manz, K., Oberhoffer, R., Stibbe, G., & Woll, A. (2017). Empfehlungen für körperliche Aktivität und Inaktivität von Kindern und Jugendlichen – Methodisches Vorgehen, Datenbasis und Begründung. Das Gesundheitswesen, 79(S 01), S11–S19.
    • Hollstein, T. (2019). Sport als Prävention: Fakten und Zahlen für das individuelle Maß an Bewegung. Deutsches Ärzteblatt, 35–36(116).
    • Janssen, I., & LeBlanc, A. G. (2010). Systematic review of the health benefits of physical activity and fitness in school-aged children and youth. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 7(1), 40.
    • Pedersen, B. K., Åkerström, T. C. A., Nielsen, A. R., & Fischer, C. P. (2007). Role of myokines in exercise and metabolism. Journal of Applied Physiology, 103(3), 1093–1098.
    • Rütten, A., Pfeifer, K., & Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). (2017). Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (Auflage 1.2.06.17). Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
    • Stamatakis, E., Ahmadi, M. N., Gill, J. M. R., Thøgersen-Ntoumani, C., Gibala, M. J., Doherty, A., & Hamer, M. (2022). Association of wearable device-measured vigorous intermittent lifestyle physical activity with mortality. Nature Medicine, 28(12), 2521–2529.
    • Szaroszyk, M., Kattih, B., Martin-Garrido, A., Trogisch, F. A., Dittrich, G. M., Grund, A., Abouissa, A., Derlin, K., Meier, M., Holler, T., Korf-Klingebiel, M., Völker, K., Garfias Macedo, T., Pablo Tortola, C., Boschmann, M., Huang, N., Froese, N., Zwadlo, C., Malek Mohammadi, M., … Heineke, J. (2022). Skeletal muscle derived Musclin protects the heart during pathological overload. Nature Communications, 13(1), 149.
    • Warburton, D. E. R., & Bredin, S. S. D. (2017). Health benefits of physical activity: A systematic review of current systematic reviews. Current Opinion in Cardiology, 32(5), 541–556.
    • World Health Organization. (2020). WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour.

    Letzte Aktualisierung: 06.03.2024