Projektidee zu Bewegung für die Schule
Hier finden Sie Projektideen und Beispiele für die Schule zum Thema „Bewegung“. Diese können Sie im Rahmen einer AG Gesundheit oder eines Wahlkurses Gesundheit umsetzen. In gekürzter Form eignen sich die Projektideen auch für Projekttage oder Projektwochen. Sie können mit Ihren Schülerinnen und Schülern natürlich auch eigene Themen umsetzen. Lassen Sie sich von den Beispielen für Projektideen inspirieren.
Hier finden Sie Projektideen und Beispiele für die Schule zum Thema „Bewegung“. Diese können Sie im Rahmen einer AG Gesundheit oder eines Wahlkurses Gesundheit umsetzen. In gekürzter Form eignen sich die Projektideen auch für Projekttage oder Projektwochen. Sie können mit Ihren Schülerinnen und Schülern natürlich auch eigene Themen umsetzen. Lassen Sie sich von den Beispielen für Projektideen inspirieren.
Beispiel für ein Schulprojekt zu Bewegung
Weitere Projektideen zu Bewegung
Hier finden Sie weitere Ideen für Schulprojekte zu Bewegung. Diese Themen können Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern mithilfe des Design-Thinking-Prozesses umsetzen.
- Move it! – Deine Challenge für ein aktives Leben
In diesem Projekt setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den nationalen Bewegungsempfehlungen auseinander. Sie recherchieren auf clever.gesund und anderen Gesundheitsportalen, reflektieren ihr eigenes Bewegungsverhalten und entwickeln Strategien für mehr Bewegung im Alltag.
Um auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu motivieren, fragen sie nach deren Bewegungs-Highlights und erstellen einen Flyer mit Bewegungs-Tipps. Alternativ oder ergänzend können sie eine Bewegungs-Challenge mit wöchentlichen Zielen starten. So wird Bewegung spielerisch in den Alltag integriert und das Bewusstsein für einen aktiven Lebensstil gestärkt. - Game On! – Eure Spielgeräte für die Pause
Hier setzen sich die Jugendlichen aktiv mit der Bedeutung von Bewegung für ihre Gesundheit auseinander. Sie recherchieren auf clever.gesund und anderen Gesundheitsportalen, wie viel Bewegung empfohlen wird und warum sie so wichtig ist. Anschließend überlegen sie, wie sich die Pausen aktiver gestalten lassen und welche Spiel- oder Sportgeräte dabei helfen könnten.
Um die Bedürfnisse ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler zu berücksichtigen, führen die Jugendlichen eine Umfrage zu den gewünschten Spielgeräten durch. Je nach den Möglichkeiten der Schule können sie einen Antrag bei der Schulleitung stellen oder eine Spendenaktion organisieren, um die Anschaffung neuer Bewegungsmaterialien zu finanzieren. Pausenpower – Bewegung statt Langeweile
Hier überlegen sich die Mitglieder des Projektteams Ideen, wie sie die Mittagspause aktiver gestalten können. Zum Beispiel können sie verschiedene Bewegungsangebote, wie eine Basketballgruppe, eine Tischtennisgruppe oder eine Yogagruppe anbieten, welche sich in der Mittagspause trifft. Die Ideen werden vor der Umsetzung mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern getestet, um deren Bedürfnisse zu berücksichtigen und anschließend vom Projektteam weiter ausgearbeitet.Bewegung im Unterricht? Ja klar!
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung von Bewegung kennen und entwickeln selbst Ideen für kleine Bewegungspausen, die den Unterricht eingebaut werden können. In Gruppen arbeiten sie die Mini-Pausen konkret aus und testen diese mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Das können zum Beispiel kurze Dehn-, Atem- oder Kräftigungsübungen sein. Ergänzend können kleine Erklärvideos von den Übungen gedreht werden, die den anderen Klassen zur Verfügung gestellt werden.Das Sportfest – Mal anders!?
Das Projektteam entwickelt Ideen für ein Sportfest und organisiert dieses für die Schule (mit Unterstützung der Lehrerschaft). Es können zum Beispiel verschiedene Bewegungsspiele oder kooperative Bewegungsaufgaben oder verschiedene kleine Turniere angeboten werden. Die Ideen können vorab zur Abstimmung an die Schülerschaft gegeben werden, um deren Wünsche zu berücksichtigen. Wichtig ist die Vielfalt an Angeboten und eine gute Organisation des Festes, so dass alle Spaß daran haben.
Weiterführende Informationen und Projekte
- Landesprogramm für die gute gesunde Schule (Bayern)
- AOK-Schulfitness - ein Fitness-Check für alle Altersgruppen inklusive Lehrkräfte
Letzte Aktualisierung: 10.02.2025