Zum Hauptinhalt springen
Alcohol addiction. Drunk man inside alcohol bottle, bad habit and unhealthy lifestyle, alcohol addicted frustrated person vector illustration
WinWin - stock.adobe.com

Unterrichtsmaterialien zu Sucht und Konsum von Suchtmitteln

Sie sind Lehrerin oder Lehrer und wollen eine Unterrichtsstunde zum Thema Sucht bzw. Konsum von Suchtmitteln durchführen? Auf dieser Seite finden Sie ausgewähltes und kostenloses Unterrichtsmaterial zu verschiedenen Aspekten von Sucht/ Abhängigkeit und Suchtarten zum Herunterladen.

 

Sie sind Lehrerin oder Lehrer und wollen eine Unterrichtsstunde zum Thema Sucht bzw. Konsum von Suchtmitteln durchführen? Auf dieser Seite finden Sie ausgewähltes und kostenloses Unterrichtsmaterial zu verschiedenen Aspekten von Sucht/ Abhängigkeit und Suchtarten zum Herunterladen.

 

Sucht und Suchtmittel: Unterrichtsmaterial im Überblick

Lerneinheit: Alkohol – Konsum und Risiken

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Ziel diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist es ­– ausgehend von der Lebensrealität der Jugendlichen – die Gefahren von übermäßigem Alkoholkonsum zu problematisieren und dem idealerweise entgegenzusteuern. Eigene Erfahrungen werden mit konkreten Fakten zu Alkohol und dessen Auswirkungen auf physiologische und psychologische Prozesse ergänzt. Zusätzlich wird das eigene Verhalten kritisch reflektiert. Die Unterrichtssequenz soll die Schülerinnen und Schüler abschließend stärken, sich dem Druck der Peergroup zu widersetzen.

  • Klasse: Sek II

 

Arzneimittel - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5 -10

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das Unterrichtsmaterial „Arzneimittel“ wurde

  • im Sinne eines integrativen Konzepts der Sucht- und Drogenprävention entwickelt und
  • nach Art eines Unterrichts-Baukastens gestaltet, mit dessen Hilfe Lehr-Lerngruppen ihren eigenen Unterricht planen und gestalten können.

Die 27 Unterrichts-Bausteine lassen sich fächerverbindend in kleineren oder größeren Unterrichtsvorhaben bearbeiten. Folgende Themenschwerpunkte und Fragen behandelt das Material:

Klasse 5 und 6: Thema „Schmerzen/Schmerzmittel“

  • Was ist Schmerz?
  • Welche Arten von Schmerz gibt es?
  • Welche Ursachen können Schmerzen haben?
  • Wie kann man Schmerzen behandeln?

Klasse 7 und 8: Thema „Stress/Beruhigungsmittel“

  • Was ist Stress?
  • Welche Ursachen kann Stress haben?
  • Welche Bedeutung und Wirkung haben Beruhigungsmittel?
  • Wie kann man ohne „Beruhigungs-Mittel“ Ruhe und Entspannung finden?

Klasse 9 und 10: Thema „Leistung/Leistungssteigerung durch (Doping-) Substanzen“

  • Was ist Leistung, und welche Rolle spielt sie in unserem Leben?
  • Wie gehen Menschen mit Erfolg und Misserfolg in ihrem Leben um?
  • Welche Bedeutung und Wirkung haben leistungssteigernde Substanzen?
  • Was kann man selbst für seine Leistungsfähigkeit tun?

Zu den Unterrichts-Bausteinen gehören Handlungsvorschläge sowie Arbeits- und Informationsmaterial, Cartoons, Rollen- und Planspielszenarios, Interviewleitfäden, Tipps für die Planung und Realisierung von Ausstellungen, Befragungen, Veranstaltungen, Internet-Recherchen oder Verweise auf Filmangebote der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Cannabis - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 8-12

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das kostenlose Unterrichtsmaterial „Cannabis“ bietet Lehrkräften und pädagogischem Personal umfassende Sachinformationen und 12 Handlungsbausteine um das Thema Cannabisprävention in den Schulunterricht integrieren zu können. Mithilfe von Handlungsvorschlägen, Materialien und Medienangeboten regt es Lehr- und Lerngruppen dazu an, eigene Arbeitsvorhaben in Fächern wie Sozialkunde, Ethik, Deutsch, Geschichte, Biologie oder auch fächerübergreifend zu realisieren. Dabei werden gesundheitliche, rechtliche, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Aspekte der Droge Cannabis aufgegriffen sowie die Selbst- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.

 

Schule und Cannabis - Regeln, Maßnahmen, Frühintervention. Ein Leitfaden für Schulen und Lehrkräfte

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Diese Broschüre geht auf zwei Fragenkomplexe ein:

  • Wie kann die Schule als Ganzes mit dem Thema Cannabis umgehen? Welche Regeln sollen gelten und welche Maßnahmen sollten im Fall von Konsum getroffen werden?
  • Wie können Lehrkräfte in konkreten Konsumsituationen mit Schülerinnen und Schülern konstruktiv umgehen?

Die Handreichung enthält Vorschläge zum Umgang mit Cannabis in der Schule. Sie vermittelt Ideen zur Entwicklung eines schulinternen Regelsystems und gibt Lehrerinnen und Lehrern Hinweise, wie sie im konkreten Fall auf Problemsituationen adäquat reagieren können. Schließlich werden Anregungen zur Entwicklung eines Interventionsleitfadens vorgestellt, dem man im Fall von Übertretungen und Regelbrüchen folgen kann. Hinweise auf Internetseiten, Materialien und Ansprechpartner:innen in den Bundesländern ergänzen das Angebot.

 

Der Cannabis Case. Alles was Du wissen solltest

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zwei Videos für Schule und Jugendarbeit informieren über die Geschichte der Hanfpflanze als Grundstoff und Heilpflanze und über die Wirkung der psychoaktiven Substanz THC im menschlichen Körper und die damit verbundenen Risiken. Das Videobegleitheft richtet sich an Lehr- und Fachkräfte, als Vorbereitung für den Einsatz mit jugendlichen Lerngruppen. Es enthält konkrete Arbeitsvorschläge und jeweils Hinweise auf Vertiefungsmöglichkeiten, die sich mithilfe des umfangreichen  Unterrichtsmaterials "Cannabis - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 8-12" umsetzen lassen.

Umgang mit digitalen Medien in der Schule und im Unterricht

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Im Multiplikatorenportal der Webseite Ins Netz gehen werden  Anregungen zu Herausforderungen und Chancen der Mediennutzung in der Schule bereitgestellt.

Im dazugehörigen Präventionsprojekt Net-Piloten werden seit 2014 Schülerinnen und Schüler zu Peer-Edukatoren ausgebildet. Diese beraten anschließend in ihren Schulen jüngere Schülerinnen und Schüler zu einer ausgewogenen Mediennutzung. Sie werden zudem befähigt, Workshops zur Stärkung der Medienkompetenz in Klassen durchzuführen. Der Peer-to-Peer-Ansatz fördert die Akzeptanz und Motivation junger Menschen für eine verantwortungsvolle und selbstreflektierte Mediennutzung. 

 

Unterrichtseinheit: Onlinesucht

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Der kompetente Umgang mit dem Internet und anderen neuen Medien ist für junge Menschen selbstverständlich. Dass damit auch Risiken verbunden sind, ist ihnen nicht immer bewusst. Eines dieser Risiken ist die Entwicklung einer Internetabhängigkeit: Das Internet wird zum Lebensmittelpunkt, online sein zum Zwang. Mögliche Folgen: soziale Isolation und körperliche Verwahrlosung, Schul- oder Ausbildungsabbruch.

Ziel dieser kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist es, junge Menschen zu motivieren, die eigene Mediennutzung und -kompetenz selbstkritisch zu hinterfragen und sie mit den wichtigsten Fakten zum Thema Internetabhängigkeit vertraut zu machen.

  • Klasse: Sek II/ BBS

 

Unterrichtseinheit: Online-Spielsucht

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Jugendliche sind besonders empfänglich für Spielsucht, was ihre Entwicklung nachhaltig gefährdet. Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, schon in frühem Alter einer Suchtentwicklung und den damit verbundenen sozialen und gesundheitlichen Folgeschäden entgegenzuwirken.
Die Unterrichtsmaterialien richten sich vor allem an die 7. bis 9. Klasse. Sie lassen sich in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde sowie Sozialkunde/Wirtschaftslehre, aber auch in Religion und Ethik einsetzen. Außerdem eignen sie sich für Projekte zum Themenkreis Medienbildung.

  • Klasse: Sek I

 

Digitale Unterrichtseinheit: Nicht ohne mein Smartphone

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien sensibilisieren für einen bewussten Umgang mit dem Smartphone. Im Zentrum steht ein Rollenspiel, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler in die unterschiedlichen Perspektiven von Eltern und Jugendlichen hineinversetzen und das sie als Comic oder Video mit dem Tablet oder Smartphone umsetzen. Darüber hinaus stehen die Unterrichtsmaterialien als PDF zum Download für den Offline-Einsatz in der Schule zur Verfügung.

  • Klasse: Sek I

Lerneinheiten zum Thema Risikofaktor Rauchen und Passivrauchen

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass nicht nur aktives Rauchen, sondern auch Passivrauchen und Thirdhand smoke eine Gesundheitsbeeinträchtigung darstellen kann. Auch setzen sie sich mit den kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen des Rauchens auseinander. Die Materialien bieten den Jugendlichen außerdem die Möglichkeit ihre Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion, Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung zu verbessern: Wie handle ich in bestimmten Situationen? Kann ich "Nein" sagen?

Thirdhand smoke – Wie schädlich ist kalter Tabakrauch?

  • Klassenstufe: 7 - 10
  • Methode: Rollenspiel
  • Zeitbedarf: eine Unterrichtsstunde [45 Minuten]

Smokerface und Smokerstop - Zwei Apps zu den Folgen des Rauchens

  • Klassenstufe: 7 - 10
  • Methode: App-basiertes Lernen
  • Zeitbedarf: eine Unterrichtsstunde [45 Minuten]

Nein-Sagen kann man lernen – Übungen zur Selbstreflexion

  • Klassenstufe: 7/8
  • Methode: Selbstreflexion, Rollenspiel, Erstellung einer Collage
  • Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden [1-2 x 90 Minuten]

Fermi-Problem: Zigarettenkonsum und Nikotinaufnahme

  • Klassenstufe: 9/10 | Sek II
  • Methode: Fermi-Problem
  • Zeitbedarf: eine Unterrichtsstunde [45 Minuten]

 

Rauchen - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5 - 10

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das Unterrichtsmaterial „Rauchen" wurde

  • im Sinne eines integrativen Konzepts der Sucht- und Drogenprävention entwickelt und
  • nach Art eines Unterrichts-Baukastens gestaltet, mit dessen Hilfe Lehr-Lerngruppen ihren eigenen Unterricht planen und gestalten können.

Die 19 Unterrichts-Bausteine lassen sich fächerverbindend in kleineren oder größeren Unterrichtsvorhaben bearbeiten. Folgende Themenschwerpunkte und Fragen behandelt das Material:

Klasse 5 und 6: Thema "Kinder und Rauchen - zwischen Versuch und Versuchung"

  • Welche Bedürfnisse, Wünsche und Interessen verbinden sich für Kinder mit dem Rauchen?
  • Welche Rolle spielt das Rauchen im sozialen Leben von Kindern?
  • Wie erfahren und bewerten Kinder die gesundheitlichen Folgen des Rauchens?
  • Wie können Kinder bestärkt werden, Nichtraucher zu bleiben?

Klasse 7 und 8: Thema "Rauchen und Gesundheit"

  • Warum rauchen junge Menschen?
  • Welche Motive/Situationen können zur Abhängigkeit/Sucht führen?
  • Wie lassen sich die Begriffe Gewöhnung/Abhängigkeit/Sucht unterscheiden und beurteilen?
  • Wie wirken Nikotin/Teer und Kohlenstoffmonoxid auf den Körper?

Klasse 9 und 10: Thema "Rauchen und Nichtrauchen"

  • Welche Interessen und Bedürfnisse haben Raucher und Nichtraucher?
  • Wie gehen Raucher und Nichtraucher miteinander um?
  • Wie werden Nichtraucher geschützt, wie schützen sie sich selbst?
  • Wie kann man mit dem Rauchen aufhören?

Zu den Unterrichts-Bausteinen gehören Handlungsvorschläge sowie Arbeits- und Informationsmaterial, Cartoons, Rollen- und Planspielszenarios, Interviewleitfäden, Tipps für die Planung und Realisierung von Ausstellungen, Befragungen, Veranstaltungen und Internet-Recherchen.

 

Digitale Lerneinheit: Stark sein – ich rauche nicht!

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mit diesen Unterrichtsmaterialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit dem Thema Rauchen auseinander – mit interaktiven Aufgaben, anhand von Erklärfilmen und einem Quiz. Um eigenes Verhalten und Erfahrungen zu reflektieren, nutzen sie zudem verschiedene Tools des Digitalen Lernraums zum kooperativen Arbeiten. Im zweiten Teil der Unterrichtseinheit erstellen sie selbst Medien, die andere über die negativen Folgen des Rauchens aufklären.

  • Klasse: Sek I

 

 

Unterrichtseinheit: Sucht hat viele Gesichter

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

So unterschiedlich die Möglichkeiten sind, von Substanzen oder auch Verhaltensweisen abhängig zu werden, so komplex und facettenreich ist auch der Prozess der Suchtentwicklung. Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es, ausgehend von der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler, Funktion und Bedeutung von Suchtmitteln, aber auch von süchtigen Verhaltensweisen zu beleuchten. Die daraus resultierenden persönlichen Erkenntnisse werden mit theoretischem Hintergrundwissen über Suchtentwicklung kontrastiert. Darüber hinaus werden die Jugendlichen angeregt, eigene Formen süchtigen Verhaltens und Handelns wahrzunehmen und zu reflektieren. Handlungsalternativen und -Verantwortung für das eigene Handeln werden thematisiert.

  • Klasse: Sek II

Lerneinheit: Alkohol – Konsum und Risiken

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Ziel diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist es ­– ausgehend von der Lebensrealität der Jugendlichen – die Gefahren von übermäßigem Alkoholkonsum zu problematisieren und dem idealerweise entgegenzusteuern. Eigene Erfahrungen werden mit konkreten Fakten zu Alkohol und dessen Auswirkungen auf physiologische und psychologische Prozesse ergänzt. Zusätzlich wird das eigene Verhalten kritisch reflektiert. Die Unterrichtssequenz soll die Schülerinnen und Schüler abschließend stärken, sich dem Druck der Peergroup zu widersetzen.

  • Klasse: Sek II

 

Arzneimittel - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5 -10

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das Unterrichtsmaterial „Arzneimittel“ wurde

  • im Sinne eines integrativen Konzepts der Sucht- und Drogenprävention entwickelt und
  • nach Art eines Unterrichts-Baukastens gestaltet, mit dessen Hilfe Lehr-Lerngruppen ihren eigenen Unterricht planen und gestalten können.

Die 27 Unterrichts-Bausteine lassen sich fächerverbindend in kleineren oder größeren Unterrichtsvorhaben bearbeiten. Folgende Themenschwerpunkte und Fragen behandelt das Material:

Klasse 5 und 6: Thema „Schmerzen/Schmerzmittel“

  • Was ist Schmerz?
  • Welche Arten von Schmerz gibt es?
  • Welche Ursachen können Schmerzen haben?
  • Wie kann man Schmerzen behandeln?

Klasse 7 und 8: Thema „Stress/Beruhigungsmittel“

  • Was ist Stress?
  • Welche Ursachen kann Stress haben?
  • Welche Bedeutung und Wirkung haben Beruhigungsmittel?
  • Wie kann man ohne „Beruhigungs-Mittel“ Ruhe und Entspannung finden?

Klasse 9 und 10: Thema „Leistung/Leistungssteigerung durch (Doping-) Substanzen“

  • Was ist Leistung, und welche Rolle spielt sie in unserem Leben?
  • Wie gehen Menschen mit Erfolg und Misserfolg in ihrem Leben um?
  • Welche Bedeutung und Wirkung haben leistungssteigernde Substanzen?
  • Was kann man selbst für seine Leistungsfähigkeit tun?

Zu den Unterrichts-Bausteinen gehören Handlungsvorschläge sowie Arbeits- und Informationsmaterial, Cartoons, Rollen- und Planspielszenarios, Interviewleitfäden, Tipps für die Planung und Realisierung von Ausstellungen, Befragungen, Veranstaltungen, Internet-Recherchen oder Verweise auf Filmangebote der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Cannabis - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 8-12

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das kostenlose Unterrichtsmaterial „Cannabis“ bietet Lehrkräften und pädagogischem Personal umfassende Sachinformationen und 12 Handlungsbausteine um das Thema Cannabisprävention in den Schulunterricht integrieren zu können. Mithilfe von Handlungsvorschlägen, Materialien und Medienangeboten regt es Lehr- und Lerngruppen dazu an, eigene Arbeitsvorhaben in Fächern wie Sozialkunde, Ethik, Deutsch, Geschichte, Biologie oder auch fächerübergreifend zu realisieren. Dabei werden gesundheitliche, rechtliche, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Aspekte der Droge Cannabis aufgegriffen sowie die Selbst- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.

 

Schule und Cannabis - Regeln, Maßnahmen, Frühintervention. Ein Leitfaden für Schulen und Lehrkräfte

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Diese Broschüre geht auf zwei Fragenkomplexe ein:

  • Wie kann die Schule als Ganzes mit dem Thema Cannabis umgehen? Welche Regeln sollen gelten und welche Maßnahmen sollten im Fall von Konsum getroffen werden?
  • Wie können Lehrkräfte in konkreten Konsumsituationen mit Schülerinnen und Schülern konstruktiv umgehen?

Die Handreichung enthält Vorschläge zum Umgang mit Cannabis in der Schule. Sie vermittelt Ideen zur Entwicklung eines schulinternen Regelsystems und gibt Lehrerinnen und Lehrern Hinweise, wie sie im konkreten Fall auf Problemsituationen adäquat reagieren können. Schließlich werden Anregungen zur Entwicklung eines Interventionsleitfadens vorgestellt, dem man im Fall von Übertretungen und Regelbrüchen folgen kann. Hinweise auf Internetseiten, Materialien und Ansprechpartner:innen in den Bundesländern ergänzen das Angebot.

 

Der Cannabis Case. Alles was Du wissen solltest

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zwei Videos für Schule und Jugendarbeit informieren über die Geschichte der Hanfpflanze als Grundstoff und Heilpflanze und über die Wirkung der psychoaktiven Substanz THC im menschlichen Körper und die damit verbundenen Risiken. Das Videobegleitheft richtet sich an Lehr- und Fachkräfte, als Vorbereitung für den Einsatz mit jugendlichen Lerngruppen. Es enthält konkrete Arbeitsvorschläge und jeweils Hinweise auf Vertiefungsmöglichkeiten, die sich mithilfe des umfangreichen  Unterrichtsmaterials "Cannabis - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 8-12" umsetzen lassen.

Umgang mit digitalen Medien in der Schule und im Unterricht

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Im Multiplikatorenportal der Webseite Ins Netz gehen werden  Anregungen zu Herausforderungen und Chancen der Mediennutzung in der Schule bereitgestellt.

Im dazugehörigen Präventionsprojekt Net-Piloten werden seit 2014 Schülerinnen und Schüler zu Peer-Edukatoren ausgebildet. Diese beraten anschließend in ihren Schulen jüngere Schülerinnen und Schüler zu einer ausgewogenen Mediennutzung. Sie werden zudem befähigt, Workshops zur Stärkung der Medienkompetenz in Klassen durchzuführen. Der Peer-to-Peer-Ansatz fördert die Akzeptanz und Motivation junger Menschen für eine verantwortungsvolle und selbstreflektierte Mediennutzung. 

 

Unterrichtseinheit: Onlinesucht

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Der kompetente Umgang mit dem Internet und anderen neuen Medien ist für junge Menschen selbstverständlich. Dass damit auch Risiken verbunden sind, ist ihnen nicht immer bewusst. Eines dieser Risiken ist die Entwicklung einer Internetabhängigkeit: Das Internet wird zum Lebensmittelpunkt, online sein zum Zwang. Mögliche Folgen: soziale Isolation und körperliche Verwahrlosung, Schul- oder Ausbildungsabbruch.

Ziel dieser kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist es, junge Menschen zu motivieren, die eigene Mediennutzung und -kompetenz selbstkritisch zu hinterfragen und sie mit den wichtigsten Fakten zum Thema Internetabhängigkeit vertraut zu machen.

  • Klasse: Sek II/ BBS

 

Unterrichtseinheit: Online-Spielsucht

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Jugendliche sind besonders empfänglich für Spielsucht, was ihre Entwicklung nachhaltig gefährdet. Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, schon in frühem Alter einer Suchtentwicklung und den damit verbundenen sozialen und gesundheitlichen Folgeschäden entgegenzuwirken.
Die Unterrichtsmaterialien richten sich vor allem an die 7. bis 9. Klasse. Sie lassen sich in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde sowie Sozialkunde/Wirtschaftslehre, aber auch in Religion und Ethik einsetzen. Außerdem eignen sie sich für Projekte zum Themenkreis Medienbildung.

  • Klasse: Sek I

 

Digitale Unterrichtseinheit: Nicht ohne mein Smartphone

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien sensibilisieren für einen bewussten Umgang mit dem Smartphone. Im Zentrum steht ein Rollenspiel, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler in die unterschiedlichen Perspektiven von Eltern und Jugendlichen hineinversetzen und das sie als Comic oder Video mit dem Tablet oder Smartphone umsetzen. Darüber hinaus stehen die Unterrichtsmaterialien als PDF zum Download für den Offline-Einsatz in der Schule zur Verfügung.

  • Klasse: Sek I

Lerneinheiten zum Thema Risikofaktor Rauchen und Passivrauchen

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass nicht nur aktives Rauchen, sondern auch Passivrauchen und Thirdhand smoke eine Gesundheitsbeeinträchtigung darstellen kann. Auch setzen sie sich mit den kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen des Rauchens auseinander. Die Materialien bieten den Jugendlichen außerdem die Möglichkeit ihre Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion, Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung zu verbessern: Wie handle ich in bestimmten Situationen? Kann ich "Nein" sagen?

Thirdhand smoke – Wie schädlich ist kalter Tabakrauch?

  • Klassenstufe: 7 - 10
  • Methode: Rollenspiel
  • Zeitbedarf: eine Unterrichtsstunde [45 Minuten]

Smokerface und Smokerstop - Zwei Apps zu den Folgen des Rauchens

  • Klassenstufe: 7 - 10
  • Methode: App-basiertes Lernen
  • Zeitbedarf: eine Unterrichtsstunde [45 Minuten]

Nein-Sagen kann man lernen – Übungen zur Selbstreflexion

  • Klassenstufe: 7/8
  • Methode: Selbstreflexion, Rollenspiel, Erstellung einer Collage
  • Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden [1-2 x 90 Minuten]

Fermi-Problem: Zigarettenkonsum und Nikotinaufnahme

  • Klassenstufe: 9/10 | Sek II
  • Methode: Fermi-Problem
  • Zeitbedarf: eine Unterrichtsstunde [45 Minuten]

 

Rauchen - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5 - 10

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das Unterrichtsmaterial „Rauchen" wurde

  • im Sinne eines integrativen Konzepts der Sucht- und Drogenprävention entwickelt und
  • nach Art eines Unterrichts-Baukastens gestaltet, mit dessen Hilfe Lehr-Lerngruppen ihren eigenen Unterricht planen und gestalten können.

Die 19 Unterrichts-Bausteine lassen sich fächerverbindend in kleineren oder größeren Unterrichtsvorhaben bearbeiten. Folgende Themenschwerpunkte und Fragen behandelt das Material:

Klasse 5 und 6: Thema "Kinder und Rauchen - zwischen Versuch und Versuchung"

  • Welche Bedürfnisse, Wünsche und Interessen verbinden sich für Kinder mit dem Rauchen?
  • Welche Rolle spielt das Rauchen im sozialen Leben von Kindern?
  • Wie erfahren und bewerten Kinder die gesundheitlichen Folgen des Rauchens?
  • Wie können Kinder bestärkt werden, Nichtraucher zu bleiben?

Klasse 7 und 8: Thema "Rauchen und Gesundheit"

  • Warum rauchen junge Menschen?
  • Welche Motive/Situationen können zur Abhängigkeit/Sucht führen?
  • Wie lassen sich die Begriffe Gewöhnung/Abhängigkeit/Sucht unterscheiden und beurteilen?
  • Wie wirken Nikotin/Teer und Kohlenstoffmonoxid auf den Körper?

Klasse 9 und 10: Thema "Rauchen und Nichtrauchen"

  • Welche Interessen und Bedürfnisse haben Raucher und Nichtraucher?
  • Wie gehen Raucher und Nichtraucher miteinander um?
  • Wie werden Nichtraucher geschützt, wie schützen sie sich selbst?
  • Wie kann man mit dem Rauchen aufhören?

Zu den Unterrichts-Bausteinen gehören Handlungsvorschläge sowie Arbeits- und Informationsmaterial, Cartoons, Rollen- und Planspielszenarios, Interviewleitfäden, Tipps für die Planung und Realisierung von Ausstellungen, Befragungen, Veranstaltungen und Internet-Recherchen.

 

Digitale Lerneinheit: Stark sein – ich rauche nicht!

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mit diesen Unterrichtsmaterialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit dem Thema Rauchen auseinander – mit interaktiven Aufgaben, anhand von Erklärfilmen und einem Quiz. Um eigenes Verhalten und Erfahrungen zu reflektieren, nutzen sie zudem verschiedene Tools des Digitalen Lernraums zum kooperativen Arbeiten. Im zweiten Teil der Unterrichtseinheit erstellen sie selbst Medien, die andere über die negativen Folgen des Rauchens aufklären.

  • Klasse: Sek I

 

 

Unterrichtseinheit: Sucht hat viele Gesichter

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

So unterschiedlich die Möglichkeiten sind, von Substanzen oder auch Verhaltensweisen abhängig zu werden, so komplex und facettenreich ist auch der Prozess der Suchtentwicklung. Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es, ausgehend von der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler, Funktion und Bedeutung von Suchtmitteln, aber auch von süchtigen Verhaltensweisen zu beleuchten. Die daraus resultierenden persönlichen Erkenntnisse werden mit theoretischem Hintergrundwissen über Suchtentwicklung kontrastiert. Darüber hinaus werden die Jugendlichen angeregt, eigene Formen süchtigen Verhaltens und Handelns wahrzunehmen und zu reflektieren. Handlungsalternativen und -Verantwortung für das eigene Handeln werden thematisiert.

  • Klasse: Sek II

Letzte Aktualisierung: 02.05.204