Zum Hauptinhalt springen
AdobeStock_577792273
VectorMine - stock.adobe.com

Unterrichtsmaterialien zum Thema Ernährung

Sie sind Lehrkraft und suchen kostenloses Unterrichtsmaterial zu (gesunder) Ernährung? Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Unterrichtsmaterialien zur Ernährungslehre zum Herunterladen.

Sie sind Lehrkraft und suchen kostenloses Unterrichtsmaterial zu (gesunder) Ernährung? Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Unterrichtsmaterialien zur Ernährungslehre zum Herunterladen.

Gesunde Ernährung – auch im Alltag?

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Funktion und Bedeutung von Nährstoffen im Zusammenhang mit einer gesundheitsbewussten Ernährung. Sie übertragen die Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) auf ihren Schulalltag. Sie erweitern ihre Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion, Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung, indem sie ihre Haltung zum Thema „Gesunde Ernährung“ untersuchen. Sie beurteilen präventive Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 3 x 90 Minuten
  • Lehrplanbezug Biologie: Nährstoffe, Vollwertige Ernährung, Ernährungsgewohnheiten, Ernährungstrends/ Einbindung in weitere Fächer Ernährungslehre, Chemie, Biologie, Arbeitslehre, Alltag,
    Ernährung und Soziales (AES), Politik und Gesellschaft

Digitale Unterrichtseinheit: Essen fürs Gehirn

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Unser Gehirn verbraucht 20 Prozent der gesamten Energie, die wir über die Nahrung zu uns nehmen. Damit es gut arbeiten kann, wir uns konzentrieren können und leistungsfähig sind, müssen wir uns richtig ernähren. Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, aufzuzeigen, wie Ernährung unseren Körper im positiven wie im negativen Sinne beeinflussen kann. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr Ernährungsverhalten und setzen sich selbstgesteuert im Rahmen eines Gruppenpuzzles und anhand von interaktiven Aufgaben mit verschiedenen Nährstoffgruppen und deren Wirkung auf den Körper auseinander. Mithilfe der Kamerafunktion ihres Smartphones erstellen sie zudem Schritt-für-Schritt-Anleitungen für ein gesundes Pausenbrot. Darüber hinaus stehen die kostenlosen Unterrichtsmaterialien als PDF zum Download für den Offline-Einsatz in der Schule zur Verfügung.

  • Klasse: Sek I

 

Unterrichtseinheit: Futter für die grauen Zellen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Ziel der kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist es, die Essgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler während der langen Schultage mit Nachmittagsunterricht auf den Prüfstand zu stellen und den Zusammenhang zwischen Ernährung und individueller Leistungsfähigkeit in Theorie und Praxis herauszuarbeiten. Gerade in der Oberstufe, in der meist an mehreren Wochentagen Nachmittagsunterricht stattfindet, ist es eine Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler, ihre Ernährung ausgewogen zu gestalten.

  • Klasse: Sek II

 

Unterrichtseinheit: Mein Frühstück für unsere Zukunft?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Diese Unterrichtsmaterialien greifen das Frühstücksthema einmal anders auf. Ausgehend von der Frage „Was steckt alles im Pausenbrot?“ erklären die Neun- bis Zwölfjährigen exemplarisch den Ressourcenverbrauch für Brot, Apfel, Milch, Käse und stoßen Verbesserungen rund ums Frühstücken in Familie und Schule an.

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 4 bis 6
  • Zeitbedarf: zwei bis drei Doppelstunden

 

Unterrichtseinheit: Nachhaltiger einkaufen – was geht?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien entdecken Jugendliche Einkaufsmöglichkeiten in ihrer Umgebung: Wieviel Nachhaltigkeit ist möglich? Was ist für mich machbar? Die meisten Jugendlichen wissen, dass plastikfrei, bio und fair gut für Mensch, Umwelt und Klima ist. Wenig bekannt ist, dass jeder Einkauf Auswirkungen auf unser Ernährungssystem hat, zum Beispiel ob regionale Unternehmen gestärkt werden, welche Landwirtschaft betrieben wird oder wer Gewinne macht. Diese Zusammenhänge werden mit diesem Unterrichtsmodul sichtbar gemacht.

  • Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7 und 8
  • Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden

Unterrichtseinheit: Vege...–was?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Vegan, vegetarisch, flexitarisch – rein pflanzliche und pflanzenbetonte Kostformen liegen im Trend. Sind sie gesund und nachhaltig oder nur ein Hype? Mit diesen Unterrichtsmaterialien befassen sich Schülerinnen und Schüler mit den gängigsten Formen pflanzenbetonter Ernährungsstile. Sie bewerten diese aus Umwelt- und Gesundheitssicht und erkennen, dass jede Essweise andere Schwerpunkte setzt. Demnach sind auch nicht alle Ernährungsstile für jeden gleich gut geeignet. Ziel ist es, die Jugendlichen zu befähigen, sich objektiv über neue Ernährungsformen zu informieren und diese aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 10
  • Zeitbedarf: 4 bis 5 Unterrichtsstunden

 

Unterrichtseinheit: High Protein - Muckis zum Löffeln?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Protein- und eiweißreiche Lebensmittel liegen im Trend. Sie versprechen Muskelaufbau, Körperfettreduktion, sportlichen Erfolg und körperliche Leistungsfähigkeit. Ja, Protein ist notwendig für den Aufbau und Erhalt der Muskeln. Protein allein macht aber weder fit, noch schlank, noch muskulös. Diese Unterrichtsmaterialien verknüpfen die intensive, kritische Auseinandersetzung mit Protein und das Interesse an einem fitnessorientierten Lebensstil mit Impulsen für nachhaltiges Handeln und Medienbildung. Dabei vergleichen Schülerinnen und Schüler die High-Protein-Variante mit normalen Produkten und bewerten im Hinblick auf Nährwert und Kosten

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 8 bis 10
  • Zeitbedarf: zwei Doppelstunden

Unterrichtseinheit: Fast Food - Pro und Contra

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Diese Unterrichtsmaterialien für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 können in Schulstunden oder Projekttagen eingesetzt werden. Ziel ist es, mit den Schülerinnen und Schülern über Fast Food ins Gespräch zu kommen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Umgang mit der Thematik in der Mittagspause und im Schulalltag. Es bietet sich an, das Thema "Essen in der Mittagspause" in Klassen zu thematisieren, die die schuleigene Mensa nur wenig nutzen.

Unterrichtseinheit: Bewusst einkaufen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Im Rahmen von Projekten zur Ernährung und Verbraucherbildung können sich die Schülerinnen und Schüler mit den Angaben auf Lebensmitteletiketten auseinandersetzen. Sie prüfen die Informationen in Bezug auf Neutralität und Relevanz. Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Angaben über ihre Produkte zu machen - die so genannten Pflichtangaben auf der Verpackung. Der Gesetzgeber will den Verbrauchern damit die Möglichkeit geben, sich über ein Lebensmittel verlässlich zu informieren. Angesichts der Produktfülle in den Supermärkten ist die Fähigkeit, Lebensmittel anhand der Pflichtangaben zu bewerten, wichtig und die einzige Möglichkeit für den Verbraucher, Werbeaussagen zu überprüfen.

  • Klasse: Sek II

 

Unterrichtseinheit: Der Nutri-Score – was steckt dahinter?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe haben Basiswissen zu Nährstoffen und kennen die verpflichtende Nährwerttabelle auf Lebensmittelverpackungen. Weil sich nun auch der Nutri-Score seit seiner Einführung im November 2020 bei uns schnell verbreitet, in Schulbüchern aber noch nicht vorkommt, schließen diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien diese Lücke.

  • Unterrichtsvorschlag für die Klassen 8 bis 10
  • Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden

 

Unterrichtseinheit: Was ist drin im fertig verpackten Lebensmittel?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien befassen sich Jugendliche mit der Pflichtkennzeichnung, der Zutatenliste und dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf Verpackungen. Motivierend für die Jugendlichen: sie nehmen Produkte unter die Lupe, die sie gerne essen und die in ihrem Alltag eine Rolle spielen.

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 6 bis 8
  • Zeitbedarf: eine Doppelstunde

Gesund ernähren - Diabetes vorbeugen

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ auseinander. Dazu diskutieren sie verschiedene Fragestellungen und schöpfen ihre Erkenntnisse aus den
eigenen Erfahrungen. Sie tauschen sich über Schwierigkeiten und Situationen aus, in denen es besonders schwerfällt, sich gesund zu ernähren und finden selbstständig Wege, dennoch auf ihre Gesundheit zu achten. Darüber hinaus setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit „Nudging“, dem Anstoßen von Verhaltensänderungen auseinander.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 90 min
  • Themen: Diabetes mellitus, Risikofaktoren, gesunde Ernährung, Genuss, Übergewicht, Mobbingprävention, Einflussfaktoren: Kaufentscheidungen, Ernährungsentscheidungen; Verhaltensänderung, Nudging
  • Methoden: Stationenlernen, Selbstreflexion
  • Lehrplanbezug: Der Mensch als Lebewesen, Stoffwechsel, Stoff- und Energieumwandlung, Aktive Bewegung, Umwelt und Leben, Bau und Funktion des menschlichen Körpers, gesunde Lebensführung, Mensch und Gesundheit, Ernährung und Verdauung: ernährungsbedingte Erkrankungen, Gesundheitsvorsorge.

Planspiel Zuckersteuer

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

In diesem Planspiel diskutieren die Schülerinnen und Schüler die Einführung einer Zuckersteuer als mögliche staatliche Präventionsmaßnahme im Zusammenhang mit Übergewicht. In der Hinführung lernen sie weitere Risikofaktoren für die Erkrankung sowie den Einfluss von stark zuckerhaltiger Ernährung auf die Gesundheit kennen, um die Problematik verstehen und diskutieren zu können.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 45 min
  • Themen: Zuckerkonsum, Zuckerstoffwechsel, Typ-2-Diabetes, Risikofaktoren ungesunde Ernährung und Übergewicht, Prävention, staatliche Präventionsmaßnahmen
  • Methoden: Planspiel, kritisches Bewerten
  • Lehrplanbezug: Gesundheit multifaktoriell begreifen, gesunde Lebensführung, Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten, Ernährung – Gesundheit – Lebensführung, Empathie

 

Unterrichtseinheit: Dem Zucker auf der Spur

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

In zwei kompakten Unterrichtsstunden entlarven Kinder und Jugendliche die Namen für Zucker, werten die Angaben auf der Verpackung aus und hinterfragen ihren Zuckerkonsum.

  • Unterrichtsmodul für die Jahrgangsstufen 5 bis 10
  • Zeitbedarf: eine Doppelstunde

 

Unterrichtseinheit: Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Das Potenzial von Hülsenfrüchten für unsere Gesundheit und die unseres Planeten wird immer deutlicher. Sie sind ein fester Bestandteil auf dem "Speiseplan der Zukunft".  Warum wir diese proteinhaltigen Kraftpakete häufiger essen sollten, das erarbeiten sich Jugendliche mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien.

  • Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7 bis 9/10
  • Zeitbedarf: eine Doppelstunde

 

Unterrichtseinheiten: Obst- und Gemüsevielfalt entdecken

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien setzen sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Angebot an Obst und Gemüse auseinander. Sie reflektieren ihre Geschmacksvorlieben, erkunden das Angebot im Supermarkt, informieren sich über Transportwege oder diskutieren ihre Kaufentscheidungen. Auch regen die Unterrichtsbausteine dazu an, Sinneseindrücke zu sammeln und Experimente und Erkundungen durchzuführen. Das für die Sekundarstufe I konzipierte Material bietet durch seine Methodenvielfalt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Lernwege.

Gesunde Ernährung – auch im Alltag?

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Funktion und Bedeutung von Nährstoffen im Zusammenhang mit einer gesundheitsbewussten Ernährung. Sie übertragen die Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) auf ihren Schulalltag. Sie erweitern ihre Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion, Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung, indem sie ihre Haltung zum Thema „Gesunde Ernährung“ untersuchen. Sie beurteilen präventive Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 3 x 90 Minuten
  • Lehrplanbezug Biologie: Nährstoffe, Vollwertige Ernährung, Ernährungsgewohnheiten, Ernährungstrends/ Einbindung in weitere Fächer Ernährungslehre, Chemie, Biologie, Arbeitslehre, Alltag,
    Ernährung und Soziales (AES), Politik und Gesellschaft

Digitale Unterrichtseinheit: Essen fürs Gehirn

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Unser Gehirn verbraucht 20 Prozent der gesamten Energie, die wir über die Nahrung zu uns nehmen. Damit es gut arbeiten kann, wir uns konzentrieren können und leistungsfähig sind, müssen wir uns richtig ernähren. Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, aufzuzeigen, wie Ernährung unseren Körper im positiven wie im negativen Sinne beeinflussen kann. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr Ernährungsverhalten und setzen sich selbstgesteuert im Rahmen eines Gruppenpuzzles und anhand von interaktiven Aufgaben mit verschiedenen Nährstoffgruppen und deren Wirkung auf den Körper auseinander. Mithilfe der Kamerafunktion ihres Smartphones erstellen sie zudem Schritt-für-Schritt-Anleitungen für ein gesundes Pausenbrot. Darüber hinaus stehen die kostenlosen Unterrichtsmaterialien als PDF zum Download für den Offline-Einsatz in der Schule zur Verfügung.

  • Klasse: Sek I

 

Unterrichtseinheit: Futter für die grauen Zellen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Ziel der kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist es, die Essgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler während der langen Schultage mit Nachmittagsunterricht auf den Prüfstand zu stellen und den Zusammenhang zwischen Ernährung und individueller Leistungsfähigkeit in Theorie und Praxis herauszuarbeiten. Gerade in der Oberstufe, in der meist an mehreren Wochentagen Nachmittagsunterricht stattfindet, ist es eine Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler, ihre Ernährung ausgewogen zu gestalten.

  • Klasse: Sek II

 

Unterrichtseinheit: Mein Frühstück für unsere Zukunft?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Diese Unterrichtsmaterialien greifen das Frühstücksthema einmal anders auf. Ausgehend von der Frage „Was steckt alles im Pausenbrot?“ erklären die Neun- bis Zwölfjährigen exemplarisch den Ressourcenverbrauch für Brot, Apfel, Milch, Käse und stoßen Verbesserungen rund ums Frühstücken in Familie und Schule an.

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 4 bis 6
  • Zeitbedarf: zwei bis drei Doppelstunden

 

Unterrichtseinheit: Nachhaltiger einkaufen – was geht?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien entdecken Jugendliche Einkaufsmöglichkeiten in ihrer Umgebung: Wieviel Nachhaltigkeit ist möglich? Was ist für mich machbar? Die meisten Jugendlichen wissen, dass plastikfrei, bio und fair gut für Mensch, Umwelt und Klima ist. Wenig bekannt ist, dass jeder Einkauf Auswirkungen auf unser Ernährungssystem hat, zum Beispiel ob regionale Unternehmen gestärkt werden, welche Landwirtschaft betrieben wird oder wer Gewinne macht. Diese Zusammenhänge werden mit diesem Unterrichtsmodul sichtbar gemacht.

  • Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7 und 8
  • Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden

Unterrichtseinheit: Vege...–was?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Vegan, vegetarisch, flexitarisch – rein pflanzliche und pflanzenbetonte Kostformen liegen im Trend. Sind sie gesund und nachhaltig oder nur ein Hype? Mit diesen Unterrichtsmaterialien befassen sich Schülerinnen und Schüler mit den gängigsten Formen pflanzenbetonter Ernährungsstile. Sie bewerten diese aus Umwelt- und Gesundheitssicht und erkennen, dass jede Essweise andere Schwerpunkte setzt. Demnach sind auch nicht alle Ernährungsstile für jeden gleich gut geeignet. Ziel ist es, die Jugendlichen zu befähigen, sich objektiv über neue Ernährungsformen zu informieren und diese aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 10
  • Zeitbedarf: 4 bis 5 Unterrichtsstunden

 

Unterrichtseinheit: High Protein - Muckis zum Löffeln?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Protein- und eiweißreiche Lebensmittel liegen im Trend. Sie versprechen Muskelaufbau, Körperfettreduktion, sportlichen Erfolg und körperliche Leistungsfähigkeit. Ja, Protein ist notwendig für den Aufbau und Erhalt der Muskeln. Protein allein macht aber weder fit, noch schlank, noch muskulös. Diese Unterrichtsmaterialien verknüpfen die intensive, kritische Auseinandersetzung mit Protein und das Interesse an einem fitnessorientierten Lebensstil mit Impulsen für nachhaltiges Handeln und Medienbildung. Dabei vergleichen Schülerinnen und Schüler die High-Protein-Variante mit normalen Produkten und bewerten im Hinblick auf Nährwert und Kosten

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 8 bis 10
  • Zeitbedarf: zwei Doppelstunden

Unterrichtseinheit: Fast Food - Pro und Contra

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Diese Unterrichtsmaterialien für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 können in Schulstunden oder Projekttagen eingesetzt werden. Ziel ist es, mit den Schülerinnen und Schülern über Fast Food ins Gespräch zu kommen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Umgang mit der Thematik in der Mittagspause und im Schulalltag. Es bietet sich an, das Thema "Essen in der Mittagspause" in Klassen zu thematisieren, die die schuleigene Mensa nur wenig nutzen.

Unterrichtseinheit: Bewusst einkaufen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Im Rahmen von Projekten zur Ernährung und Verbraucherbildung können sich die Schülerinnen und Schüler mit den Angaben auf Lebensmitteletiketten auseinandersetzen. Sie prüfen die Informationen in Bezug auf Neutralität und Relevanz. Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Angaben über ihre Produkte zu machen - die so genannten Pflichtangaben auf der Verpackung. Der Gesetzgeber will den Verbrauchern damit die Möglichkeit geben, sich über ein Lebensmittel verlässlich zu informieren. Angesichts der Produktfülle in den Supermärkten ist die Fähigkeit, Lebensmittel anhand der Pflichtangaben zu bewerten, wichtig und die einzige Möglichkeit für den Verbraucher, Werbeaussagen zu überprüfen.

  • Klasse: Sek II

 

Unterrichtseinheit: Der Nutri-Score – was steckt dahinter?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe haben Basiswissen zu Nährstoffen und kennen die verpflichtende Nährwerttabelle auf Lebensmittelverpackungen. Weil sich nun auch der Nutri-Score seit seiner Einführung im November 2020 bei uns schnell verbreitet, in Schulbüchern aber noch nicht vorkommt, schließen diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien diese Lücke.

  • Unterrichtsvorschlag für die Klassen 8 bis 10
  • Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden

 

Unterrichtseinheit: Was ist drin im fertig verpackten Lebensmittel?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien befassen sich Jugendliche mit der Pflichtkennzeichnung, der Zutatenliste und dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf Verpackungen. Motivierend für die Jugendlichen: sie nehmen Produkte unter die Lupe, die sie gerne essen und die in ihrem Alltag eine Rolle spielen.

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 6 bis 8
  • Zeitbedarf: eine Doppelstunde

Gesund ernähren - Diabetes vorbeugen

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ auseinander. Dazu diskutieren sie verschiedene Fragestellungen und schöpfen ihre Erkenntnisse aus den
eigenen Erfahrungen. Sie tauschen sich über Schwierigkeiten und Situationen aus, in denen es besonders schwerfällt, sich gesund zu ernähren und finden selbstständig Wege, dennoch auf ihre Gesundheit zu achten. Darüber hinaus setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit „Nudging“, dem Anstoßen von Verhaltensänderungen auseinander.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 90 min
  • Themen: Diabetes mellitus, Risikofaktoren, gesunde Ernährung, Genuss, Übergewicht, Mobbingprävention, Einflussfaktoren: Kaufentscheidungen, Ernährungsentscheidungen; Verhaltensänderung, Nudging
  • Methoden: Stationenlernen, Selbstreflexion
  • Lehrplanbezug: Der Mensch als Lebewesen, Stoffwechsel, Stoff- und Energieumwandlung, Aktive Bewegung, Umwelt und Leben, Bau und Funktion des menschlichen Körpers, gesunde Lebensführung, Mensch und Gesundheit, Ernährung und Verdauung: ernährungsbedingte Erkrankungen, Gesundheitsvorsorge.

Planspiel Zuckersteuer

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

In diesem Planspiel diskutieren die Schülerinnen und Schüler die Einführung einer Zuckersteuer als mögliche staatliche Präventionsmaßnahme im Zusammenhang mit Übergewicht. In der Hinführung lernen sie weitere Risikofaktoren für die Erkrankung sowie den Einfluss von stark zuckerhaltiger Ernährung auf die Gesundheit kennen, um die Problematik verstehen und diskutieren zu können.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 45 min
  • Themen: Zuckerkonsum, Zuckerstoffwechsel, Typ-2-Diabetes, Risikofaktoren ungesunde Ernährung und Übergewicht, Prävention, staatliche Präventionsmaßnahmen
  • Methoden: Planspiel, kritisches Bewerten
  • Lehrplanbezug: Gesundheit multifaktoriell begreifen, gesunde Lebensführung, Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten, Ernährung – Gesundheit – Lebensführung, Empathie

 

Unterrichtseinheit: Dem Zucker auf der Spur

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

In zwei kompakten Unterrichtsstunden entlarven Kinder und Jugendliche die Namen für Zucker, werten die Angaben auf der Verpackung aus und hinterfragen ihren Zuckerkonsum.

  • Unterrichtsmodul für die Jahrgangsstufen 5 bis 10
  • Zeitbedarf: eine Doppelstunde

 

Unterrichtseinheit: Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Das Potenzial von Hülsenfrüchten für unsere Gesundheit und die unseres Planeten wird immer deutlicher. Sie sind ein fester Bestandteil auf dem "Speiseplan der Zukunft".  Warum wir diese proteinhaltigen Kraftpakete häufiger essen sollten, das erarbeiten sich Jugendliche mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien.

  • Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7 bis 9/10
  • Zeitbedarf: eine Doppelstunde

 

Unterrichtseinheiten: Obst- und Gemüsevielfalt entdecken

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien setzen sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Angebot an Obst und Gemüse auseinander. Sie reflektieren ihre Geschmacksvorlieben, erkunden das Angebot im Supermarkt, informieren sich über Transportwege oder diskutieren ihre Kaufentscheidungen. Auch regen die Unterrichtsbausteine dazu an, Sinneseindrücke zu sammeln und Experimente und Erkundungen durchzuführen. Das für die Sekundarstufe I konzipierte Material bietet durch seine Methodenvielfalt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Lernwege.

Letzte Aktualisierung: 29.04.2024