Zum Hauptinhalt springen
["AdobeStock_QUcKqE.jpg","AdobeStock_629297012.jpeg"]
PureSolution - stock.adobe.com

Unterrichtsmaterialien rund um Gesundheit

Auf dieser Seite finden Sie kostenlose Unterrichtsmaterialien rund um die Themen

Unterrichtsmaterialien zum Thema Bewegung und Sport

Sport und Bewegung – Was hat das mit Diabetes zu tun?

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien lernen die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Reaktionen des Körpers zu beschreiben und diese bewusst wahrzunehmen. Sie verstehen die Auswirkungen regelmäßiger körperlicher Belastung auf das Herz-Kreislauf-System und erkennen die Bedeutung von Bewegung für die Gesunderhaltung des eigenen Körpers, sowie insbesondere für die Vorbeugung von Typ-2-Diabetes.

  • Klasse: 5 - 8
  • Dauer: 3 x 45 Minuten
  • Themen: Gesunderhaltung, Körperliche Aktivität, Bewegungsapparat und beteiligte Organe, Auswirkungen auf Energiehaushalt, Blutzuckerspiegel, Herz-Kreislaufsystem und Blutkreislauf, Puls, Typ-2-Diabetes, Prävention, Interesse und Motivation für Sport, gesunde Ernährung, Hormonsystem, Gewichtsreduktion
  • Methoden: Selbstreflexion, Mind Map
  • Lehrplanbezug: Herz-Kreislauf-System, Ausdauer und Koordination, Orientierungsübungen auf dem Schulgelände bei jeder Witterung, Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Bewegung und Krebs (PDF)

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien lernen die Schülerinnen und Schüler, dass regelmäßige Bewegung einen Einfluss auf die Gesundheit und auf das Krebsrisiko hat. Sie erweitern ihre Fähigkeiten zur kritischen Selbstreflexion
und Selbstwahrnehmung, indem sie ihr eigenes, alltägliches Bewegungsverhalten reflektieren.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: eine Doppelstunde [90 Minuten]
  • Themen: Einteilung von Alltags- und Bewegungsaktivitäten, Bewegungsprotokoll, Selbstreflektion, Biologische Prozesse: Bewegung und Krebs, Bewegungsempfehlungen verstehen
  • Methoden: Einzel- und Partnerarbeit
  • Lehrplanbezug: Biologie: Beurteilen von Maßnahmen zur Gesunderhaltung durch Bewegung und Sport, Fitness und Gesundheit, Organe und Organsystem, Krebsentstehung (Sek II)/ Sport: Fitness und Gesundheitsbewusstsein, Sport treiben und den Alltag gestalten, Fitnessübungen und Fitnesstrends

Sportverhalten und Motivation

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien analysieren Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Sportverhalten und lernen ihr Handeln zu reflektieren. Sie beschäftigen sich mit Aspekten der Motivation bzw. fehlender Motivation in Bezug auf Sport. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von Sport und Bewegung als zentrale Vorbeuge-Maßnahme für Krankheiten behandelt und diskutiert.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 45 min
  • Themen: Prävention, eigenes Sportverhalten, Gesunderhaltung, Interesse und Motivation für Sport, Aspekte von Motivation, WOOP-Methode, Blutkreislauf, Stoffwechselprozesse
  • Methoden: WOOP-Methode, Selbstreflexion, negatives Brainstorming
  • Lehrplanbezug: Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsvorsorge durch Bewegung, Selbstreflexion

 

Digitale Unterrichtseinheit: Fit fürs Lernen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Jugendliche in Bewegung zu bringen, ist oft nicht einfach. Kleine Bewegungspausen im Unterricht lockern anstrengende Lernphasen auf und steigern wieder Aufmerksamkeit und Konzentration. Hier haben sich Bewegungstutoren und -tutorinnen aus der Klasse bewährt, die ihre Mitschülerinnen und Mitschülern auf Augenhöhe motivieren können.

  • Klasse: Sek I

 

Digitale Unterrichtseinheit: Mehr Energie im Schulalltag

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Die Zeit der Vorbereitung auf das Abitur ist mit langen Sitzzeiten und auch mit Stress verbunden. Um Verspannungen vorzubeugen, ist Bewegung unerlässlich. Doch sie kommt in dieser Phase bei den meisten Schülerinnen und Schülern zu kurz. Diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien zeigen, wie die Lernenden durch kleine Bewegungspausen entspannen und neue Kraft tanken können.

  • Klasse: Sek II

 

Projekt Clever sitzen!

Herausgeberin: Unfallkasse Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

In der Broschürenreihe „Clever sitzen – clevere Schritte zu (mehr) Sitzunterbrechungen im Unterricht“ klären die Herausgeber über die Relevanz von Bewegung und der Reduzierung von sitzendem Verhalten in der Schule auf. Die Broschüren regen mit vielen praktischen Beispielen zur Integration von Bewegung in den Unterricht an und bieten konkrete Handlungsmöglichkeiten. Bezugsquelle ist die Unfallkasse BW, bei dieser können sich Lehrkräfte aller Bundsländer die Unterrichtsmaterialien kostenlos bestellen.

Apps zur Förderung von Bewegung nutzen

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien lernen die Schülerinnen und Schüler die interaktive Nutzung von webbasierten Anwendungen im realen öffentlichen Raum zur Förderung von Bewegung kennen. Sie erfahren, wie sie diese für die persönliche Gesunderhaltung im Rahmen der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes nutzen können.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 45 min
  • Themen: Diabetes mellitus, Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes, Prävention, Gesunderhaltung, sportliche Aktivität, Steigerung der Motivation, Blutzuckerspiegel, Herz-Kreislaufsystem, Nutzung einer App
  • Methoden: interaktive Smartphone-Rallye, Nutzung einer App
  • Lehrplanbezug: Medien verstehen und nutzen, Gesundheit und Fitness, Gesunderhaltung, Gesundheit multifaktoriell begreifen, Herz-Kreislaufsystem

Lerneinheiten für den Sportunterricht (Sek I)

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Sportunterricht beschränkt sich schon lange nicht mehr auf das Erlernen von Bewegungsabläufen und auf die Steigerung der Leistungsfähigkeit in bestimmten Sportarten. Unter dem Titel "Freude am Sport - Freude am Leben" hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung kostenlose Unterrichtsmaterialien u.a. zu den Themen:

 

Digitale Unterrichtseinheit: Bewegung und Motivation (Sek II)

Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien zeigen, wie man Smartphones in den Sportunterricht einbinden kann, um zu mehr Bewegung und Sport zu motivieren: Unter anderem produzieren die Schülerinnen und Schüler ein motivierendes Fitnessvideo. Als zusätzliche Anreize zum Sport dienen ansprechende Partner-Kräftigungsübungen, ein digitales Trainingstagebuch, eine individuelle Betreuung über das Lehrer-Schüler-Forum sowie ein Wettbewerb.

 

Sport und Bewegung – Was hat das mit Diabetes zu tun?

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien lernen die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Reaktionen des Körpers zu beschreiben und diese bewusst wahrzunehmen. Sie verstehen die Auswirkungen regelmäßiger körperlicher Belastung auf das Herz-Kreislauf-System und erkennen die Bedeutung von Bewegung für die Gesunderhaltung des eigenen Körpers, sowie insbesondere für die Vorbeugung von Typ-2-Diabetes.

  • Klasse: 5 - 8
  • Dauer: 3 x 45 Minuten
  • Themen: Gesunderhaltung, Körperliche Aktivität, Bewegungsapparat und beteiligte Organe, Auswirkungen auf Energiehaushalt, Blutzuckerspiegel, Herz-Kreislaufsystem und Blutkreislauf, Puls, Typ-2-Diabetes, Prävention, Interesse und Motivation für Sport, gesunde Ernährung, Hormonsystem, Gewichtsreduktion
  • Methoden: Selbstreflexion, Mind Map
  • Lehrplanbezug: Herz-Kreislauf-System, Ausdauer und Koordination, Orientierungsübungen auf dem Schulgelände bei jeder Witterung, Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Bewegung und Krebs (PDF)

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien lernen die Schülerinnen und Schüler, dass regelmäßige Bewegung einen Einfluss auf die Gesundheit und auf das Krebsrisiko hat. Sie erweitern ihre Fähigkeiten zur kritischen Selbstreflexion
und Selbstwahrnehmung, indem sie ihr eigenes, alltägliches Bewegungsverhalten reflektieren.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: eine Doppelstunde [90 Minuten]
  • Themen: Einteilung von Alltags- und Bewegungsaktivitäten, Bewegungsprotokoll, Selbstreflektion, Biologische Prozesse: Bewegung und Krebs, Bewegungsempfehlungen verstehen
  • Methoden: Einzel- und Partnerarbeit
  • Lehrplanbezug: Biologie: Beurteilen von Maßnahmen zur Gesunderhaltung durch Bewegung und Sport, Fitness und Gesundheit, Organe und Organsystem, Krebsentstehung (Sek II)/ Sport: Fitness und Gesundheitsbewusstsein, Sport treiben und den Alltag gestalten, Fitnessübungen und Fitnesstrends

Sportverhalten und Motivation

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien analysieren Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Sportverhalten und lernen ihr Handeln zu reflektieren. Sie beschäftigen sich mit Aspekten der Motivation bzw. fehlender Motivation in Bezug auf Sport. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von Sport und Bewegung als zentrale Vorbeuge-Maßnahme für Krankheiten behandelt und diskutiert.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 45 min
  • Themen: Prävention, eigenes Sportverhalten, Gesunderhaltung, Interesse und Motivation für Sport, Aspekte von Motivation, WOOP-Methode, Blutkreislauf, Stoffwechselprozesse
  • Methoden: WOOP-Methode, Selbstreflexion, negatives Brainstorming
  • Lehrplanbezug: Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsvorsorge durch Bewegung, Selbstreflexion

 

Digitale Unterrichtseinheit: Fit fürs Lernen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Jugendliche in Bewegung zu bringen, ist oft nicht einfach. Kleine Bewegungspausen im Unterricht lockern anstrengende Lernphasen auf und steigern wieder Aufmerksamkeit und Konzentration. Hier haben sich Bewegungstutoren und -tutorinnen aus der Klasse bewährt, die ihre Mitschülerinnen und Mitschülern auf Augenhöhe motivieren können.

  • Klasse: Sek I

 

Digitale Unterrichtseinheit: Mehr Energie im Schulalltag

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Die Zeit der Vorbereitung auf das Abitur ist mit langen Sitzzeiten und auch mit Stress verbunden. Um Verspannungen vorzubeugen, ist Bewegung unerlässlich. Doch sie kommt in dieser Phase bei den meisten Schülerinnen und Schülern zu kurz. Diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien zeigen, wie die Lernenden durch kleine Bewegungspausen entspannen und neue Kraft tanken können.

  • Klasse: Sek II

 

Projekt Clever sitzen!

Herausgeberin: Unfallkasse Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

In der Broschürenreihe „Clever sitzen – clevere Schritte zu (mehr) Sitzunterbrechungen im Unterricht“ klären die Herausgeber über die Relevanz von Bewegung und der Reduzierung von sitzendem Verhalten in der Schule auf. Die Broschüren regen mit vielen praktischen Beispielen zur Integration von Bewegung in den Unterricht an und bieten konkrete Handlungsmöglichkeiten. Bezugsquelle ist die Unfallkasse BW, bei dieser können sich Lehrkräfte aller Bundsländer die Unterrichtsmaterialien kostenlos bestellen.

Apps zur Förderung von Bewegung nutzen

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien lernen die Schülerinnen und Schüler die interaktive Nutzung von webbasierten Anwendungen im realen öffentlichen Raum zur Förderung von Bewegung kennen. Sie erfahren, wie sie diese für die persönliche Gesunderhaltung im Rahmen der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes nutzen können.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 45 min
  • Themen: Diabetes mellitus, Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes, Prävention, Gesunderhaltung, sportliche Aktivität, Steigerung der Motivation, Blutzuckerspiegel, Herz-Kreislaufsystem, Nutzung einer App
  • Methoden: interaktive Smartphone-Rallye, Nutzung einer App
  • Lehrplanbezug: Medien verstehen und nutzen, Gesundheit und Fitness, Gesunderhaltung, Gesundheit multifaktoriell begreifen, Herz-Kreislaufsystem

Lerneinheiten für den Sportunterricht (Sek I)

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Sportunterricht beschränkt sich schon lange nicht mehr auf das Erlernen von Bewegungsabläufen und auf die Steigerung der Leistungsfähigkeit in bestimmten Sportarten. Unter dem Titel "Freude am Sport - Freude am Leben" hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung kostenlose Unterrichtsmaterialien u.a. zu den Themen:

 

Digitale Unterrichtseinheit: Bewegung und Motivation (Sek II)

Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien zeigen, wie man Smartphones in den Sportunterricht einbinden kann, um zu mehr Bewegung und Sport zu motivieren: Unter anderem produzieren die Schülerinnen und Schüler ein motivierendes Fitnessvideo. Als zusätzliche Anreize zum Sport dienen ansprechende Partner-Kräftigungsübungen, ein digitales Trainingstagebuch, eine individuelle Betreuung über das Lehrer-Schüler-Forum sowie ein Wettbewerb.

 

Bewegung: Informationen für Schülerinnen und Schüler

Weitere Informationen und interaktive Formate zum Thema Bewegung und Sport finden Sie auch im Bereich für Schülerinnen und Schüler bzw. Kinder und Jugendliche.

Unterrichtsmaterialien zum Thema Entspannung und Stress

Unterrichtseinheit: Lernen lernen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien eignen sich für die unteren Jahrgangsstufen in der Sekundarstufe I, um die Basis für das Lernen zu legen oder zu vertiefen, sind aber auch in den höheren Jahrgangsstufen im Hinblick auf die anstehenden Abschlussprüfungen gewinnbringend.

Die Unterrichtsmaterialien sind in drei Unterrichtsstunden gegliedert: In den ersten beiden Stunden stehen „kognitive Lernstrategien“ im Fokus. Hier geht es darum, sich Wissen anzueignen und Informationen zu verarbeiten. Die dritte Stunde dient dazu, die Schülerinnen und Schüler dabei zu fördern, selbstständig ihren eigenen Lernprozess zu steuern und zu planen. Ziel dabei ist es, dass sie Lerninhalte priorisieren.

 

Unterrichtseinheit: Besser lernen: Wege aus der Aufschubfalle

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

In diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien werden wissenschaftlich gut untersuchte Methoden eingeübt, um Prokrastination entgegenzuwirken. Da nicht jede Methode zu jeder Schülerin oder jedem Schüler passt, werden unterschiedliche Ansätze dargestellt: Dadurch erwerben Schülerinnen und Schüler ein Repertoire unterschiedlicher Strategien, auf die sie im Bedarfsfall zurückgreifen können.

Da Prokrastination während der Schullaufbahn üblicherweise zunimmt, erscheint es sinnvoll, die Unterrichtsmaterialien in den unteren Jahrgangsstufen einzusetzen. Dennoch können sie auch in höheren Klassen sinnvoll eingesetzt werden.

 

Unterrichtseinheit: Umgang mit Schulstress

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Der Erwartungsdruck durch Eltern und Lehrkräfte, der auf jungen Menschen lastet, ist enorm: Ohne gute Leistungen wird die Zukunft in düsterem Licht gemalt. Nicht zu unterschätzen ist auch der Druck, der durch die sozialen Netzwerke ausgeübt wird, schließlich gilt es, eine „Social-Media-Präsenz“ zu managen. Kein Wunder, dass viele Kinder und Jugendliche deutliche Symptome von Stress zeigen. Dabei kann Schule nicht nur Stressor sein, sondern auch ein Ort, an dem Stressbewältigung erlernt und eingeübt wird.

Mit diesen Unterrichtsmaterialien sollen vor allem Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an das Thema Stress herangeführt werden und lernen, mit Belastungen umzugehen. Aspekte der kostenlosen Unterrichtsmaterialien können sowohl in gesellschaftswissenschaftlich orientierten Kursen als auch in Religion und Ethik sowie in Sport behandelt werden.

Unterrichtseinheit: Eigene Ressourcen erkennen und nutzen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Schülerinnen und Schüler befinden sich ständig in Bewertungssituationen – ob in Klausuren, Tests, Prüfungen oder auch im privaten Alltag. Diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien fördern junge Menschen dabei, durch positive Rückmeldungen in der Selbst- und Fremdwahrnehmung Ressourcen freizusetzen: Das stärkt sie und gibt ihnen Sicherheit, dass sie herausfordernde Situationen in der Schule und im späteren Leben meistern werden. Die Materialien bieten sich für die Fächer Deutsch, Religion/Ethik, Politik und Wirtschaft sowie Sozialkunde an. Sie eignen sich für die Sekundarstufe II, können aber auch in der Sekundarstufe I eingesetzt werden.

 

Unterrichtseinheit: Achtsames Bewegen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Bei diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien liegt der Fokus auf der Schulung der Selbstwahrnehmung bei Bewegungen und bei Körperhaltungen. Jüngste Ergebnisse aus dem relativ neuen Forschungszweig des "Embodiment" belegen den Zusammenhang zwischen Körperhaltung und Emotion. Für die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen ist es hilfreich, wenn sie ihren Körper bewusst wahrnehmen und sich mit ihm "befreunden" können, statt ihn zu funktionalisieren.

  • Klasse: Sek II

Unterrichtseinheit: Lernen lernen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien eignen sich für die unteren Jahrgangsstufen in der Sekundarstufe I, um die Basis für das Lernen zu legen oder zu vertiefen, sind aber auch in den höheren Jahrgangsstufen im Hinblick auf die anstehenden Abschlussprüfungen gewinnbringend.

Die Unterrichtsmaterialien sind in drei Unterrichtsstunden gegliedert: In den ersten beiden Stunden stehen „kognitive Lernstrategien“ im Fokus. Hier geht es darum, sich Wissen anzueignen und Informationen zu verarbeiten. Die dritte Stunde dient dazu, die Schülerinnen und Schüler dabei zu fördern, selbstständig ihren eigenen Lernprozess zu steuern und zu planen. Ziel dabei ist es, dass sie Lerninhalte priorisieren.

 

Unterrichtseinheit: Besser lernen: Wege aus der Aufschubfalle

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

In diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien werden wissenschaftlich gut untersuchte Methoden eingeübt, um Prokrastination entgegenzuwirken. Da nicht jede Methode zu jeder Schülerin oder jedem Schüler passt, werden unterschiedliche Ansätze dargestellt: Dadurch erwerben Schülerinnen und Schüler ein Repertoire unterschiedlicher Strategien, auf die sie im Bedarfsfall zurückgreifen können.

Da Prokrastination während der Schullaufbahn üblicherweise zunimmt, erscheint es sinnvoll, die Unterrichtsmaterialien in den unteren Jahrgangsstufen einzusetzen. Dennoch können sie auch in höheren Klassen sinnvoll eingesetzt werden.

 

Unterrichtseinheit: Umgang mit Schulstress

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Der Erwartungsdruck durch Eltern und Lehrkräfte, der auf jungen Menschen lastet, ist enorm: Ohne gute Leistungen wird die Zukunft in düsterem Licht gemalt. Nicht zu unterschätzen ist auch der Druck, der durch die sozialen Netzwerke ausgeübt wird, schließlich gilt es, eine „Social-Media-Präsenz“ zu managen. Kein Wunder, dass viele Kinder und Jugendliche deutliche Symptome von Stress zeigen. Dabei kann Schule nicht nur Stressor sein, sondern auch ein Ort, an dem Stressbewältigung erlernt und eingeübt wird.

Mit diesen Unterrichtsmaterialien sollen vor allem Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an das Thema Stress herangeführt werden und lernen, mit Belastungen umzugehen. Aspekte der kostenlosen Unterrichtsmaterialien können sowohl in gesellschaftswissenschaftlich orientierten Kursen als auch in Religion und Ethik sowie in Sport behandelt werden.

Unterrichtseinheit: Eigene Ressourcen erkennen und nutzen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Schülerinnen und Schüler befinden sich ständig in Bewertungssituationen – ob in Klausuren, Tests, Prüfungen oder auch im privaten Alltag. Diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien fördern junge Menschen dabei, durch positive Rückmeldungen in der Selbst- und Fremdwahrnehmung Ressourcen freizusetzen: Das stärkt sie und gibt ihnen Sicherheit, dass sie herausfordernde Situationen in der Schule und im späteren Leben meistern werden. Die Materialien bieten sich für die Fächer Deutsch, Religion/Ethik, Politik und Wirtschaft sowie Sozialkunde an. Sie eignen sich für die Sekundarstufe II, können aber auch in der Sekundarstufe I eingesetzt werden.

 

Unterrichtseinheit: Achtsames Bewegen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Bei diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien liegt der Fokus auf der Schulung der Selbstwahrnehmung bei Bewegungen und bei Körperhaltungen. Jüngste Ergebnisse aus dem relativ neuen Forschungszweig des "Embodiment" belegen den Zusammenhang zwischen Körperhaltung und Emotion. Für die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen ist es hilfreich, wenn sie ihren Körper bewusst wahrnehmen und sich mit ihm "befreunden" können, statt ihn zu funktionalisieren.

  • Klasse: Sek II
Entspannung: Informationen für Schülerinnen und Schüler

Weitere Informationen und interaktive Formate zu den Themen Entspannung, Stress und Schlaf finden Sie auch im Bereich für Schülerinnen und Schüler bzw. Kinder und Jugendliche.

Unterrichtsmaterialien zum Thema Ernährung

Gesunde Ernährung – auch im Alltag?

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Funktion und Bedeutung von Nährstoffen im Zusammenhang mit einer gesundheitsbewussten Ernährung. Sie übertragen die Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) auf ihren Schulalltag. Sie erweitern ihre Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion, Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung, indem sie ihre Haltung zum Thema „Gesunde Ernährung“ untersuchen. Sie beurteilen präventive Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 3 x 90 Minuten
  • Lehrplanbezug Biologie: Nährstoffe, Vollwertige Ernährung, Ernährungsgewohnheiten, Ernährungstrends/ Einbindung in weitere Fächer Ernährungslehre, Chemie, Biologie, Arbeitslehre, Alltag,
    Ernährung und Soziales (AES), Politik und Gesellschaft

Digitale Unterrichtseinheit: Essen fürs Gehirn

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Unser Gehirn verbraucht 20 Prozent der gesamten Energie, die wir über die Nahrung zu uns nehmen. Damit es gut arbeiten kann, wir uns konzentrieren können und leistungsfähig sind, müssen wir uns richtig ernähren. Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, aufzuzeigen, wie Ernährung unseren Körper im positiven wie im negativen Sinne beeinflussen kann. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr Ernährungsverhalten und setzen sich selbstgesteuert im Rahmen eines Gruppenpuzzles und anhand von interaktiven Aufgaben mit verschiedenen Nährstoffgruppen und deren Wirkung auf den Körper auseinander. Mithilfe der Kamerafunktion ihres Smartphones erstellen sie zudem Schritt-für-Schritt-Anleitungen für ein gesundes Pausenbrot. Darüber hinaus stehen die kostenlosen Unterrichtsmaterialien als PDF zum Download für den Offline-Einsatz in der Schule zur Verfügung.

  • Klasse: Sek I

 

Unterrichtseinheit: Futter für die grauen Zellen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Ziel der kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist es, die Essgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler während der langen Schultage mit Nachmittagsunterricht auf den Prüfstand zu stellen und den Zusammenhang zwischen Ernährung und individueller Leistungsfähigkeit in Theorie und Praxis herauszuarbeiten. Gerade in der Oberstufe, in der meist an mehreren Wochentagen Nachmittagsunterricht stattfindet, ist es eine Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler, ihre Ernährung ausgewogen zu gestalten.

  • Klasse: Sek II

 

Unterrichtseinheit: Mein Frühstück für unsere Zukunft?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Diese Unterrichtsmaterialien greifen das Frühstücksthema einmal anders auf. Ausgehend von der Frage „Was steckt alles im Pausenbrot?“ erklären die Neun- bis Zwölfjährigen exemplarisch den Ressourcenverbrauch für Brot, Apfel, Milch, Käse und stoßen Verbesserungen rund ums Frühstücken in Familie und Schule an.

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 4 bis 6
  • Zeitbedarf: zwei bis drei Doppelstunden

 

Unterrichtseinheit: Nachhaltiger einkaufen – was geht?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien entdecken Jugendliche Einkaufsmöglichkeiten in ihrer Umgebung: Wieviel Nachhaltigkeit ist möglich? Was ist für mich machbar? Die meisten Jugendlichen wissen, dass plastikfrei, bio und fair gut für Mensch, Umwelt und Klima ist. Wenig bekannt ist, dass jeder Einkauf Auswirkungen auf unser Ernährungssystem hat, zum Beispiel ob regionale Unternehmen gestärkt werden, welche Landwirtschaft betrieben wird oder wer Gewinne macht. Diese Zusammenhänge werden mit diesem Unterrichtsmodul sichtbar gemacht.

  • Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7 und 8
  • Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden

Unterrichtseinheit: Vege...–was?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Vegan, vegetarisch, flexitarisch – rein pflanzliche und pflanzenbetonte Kostformen liegen im Trend. Sind sie gesund und nachhaltig oder nur ein Hype? Mit diesen Unterrichtsmaterialien befassen sich Schülerinnen und Schüler mit den gängigsten Formen pflanzenbetonter Ernährungsstile. Sie bewerten diese aus Umwelt- und Gesundheitssicht und erkennen, dass jede Essweise andere Schwerpunkte setzt. Demnach sind auch nicht alle Ernährungsstile für jeden gleich gut geeignet. Ziel ist es, die Jugendlichen zu befähigen, sich objektiv über neue Ernährungsformen zu informieren und diese aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 10
  • Zeitbedarf: 4 bis 5 Unterrichtsstunden

 

Unterrichtseinheit: High Protein - Muckis zum Löffeln?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Protein- und eiweißreiche Lebensmittel liegen im Trend. Sie versprechen Muskelaufbau, Körperfettreduktion, sportlichen Erfolg und körperliche Leistungsfähigkeit. Ja, Protein ist notwendig für den Aufbau und Erhalt der Muskeln. Protein allein macht aber weder fit, noch schlank, noch muskulös. Diese Unterrichtsmaterialien verknüpfen die intensive, kritische Auseinandersetzung mit Protein und das Interesse an einem fitnessorientierten Lebensstil mit Impulsen für nachhaltiges Handeln und Medienbildung. Dabei vergleichen Schülerinnen und Schüler die High-Protein-Variante mit normalen Produkten und bewerten im Hinblick auf Nährwert und Kosten

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 8 bis 10
  • Zeitbedarf: zwei Doppelstunden

Unterrichtseinheit: Fast Food - Pro und Contra

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Diese Unterrichtsmaterialien für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 können in Schulstunden oder Projekttagen eingesetzt werden. Ziel ist es, mit den Schülerinnen und Schülern über Fast Food ins Gespräch zu kommen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Umgang mit der Thematik in der Mittagspause und im Schulalltag. Es bietet sich an, das Thema "Essen in der Mittagspause" in Klassen zu thematisieren, die die schuleigene Mensa nur wenig nutzen.

Unterrichtseinheit: Bewusst einkaufen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Im Rahmen von Projekten zur Ernährung und Verbraucherbildung können sich die Schülerinnen und Schüler mit den Angaben auf Lebensmitteletiketten auseinandersetzen. Sie prüfen die Informationen in Bezug auf Neutralität und Relevanz. Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Angaben über ihre Produkte zu machen - die so genannten Pflichtangaben auf der Verpackung. Der Gesetzgeber will den Verbrauchern damit die Möglichkeit geben, sich über ein Lebensmittel verlässlich zu informieren. Angesichts der Produktfülle in den Supermärkten ist die Fähigkeit, Lebensmittel anhand der Pflichtangaben zu bewerten, wichtig und die einzige Möglichkeit für den Verbraucher, Werbeaussagen zu überprüfen.

  • Klasse: Sek II

 

Unterrichtseinheit: Der Nutri-Score – was steckt dahinter?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe haben Basiswissen zu Nährstoffen und kennen die verpflichtende Nährwerttabelle auf Lebensmittelverpackungen. Weil sich nun auch der Nutri-Score seit seiner Einführung im November 2020 bei uns schnell verbreitet, in Schulbüchern aber noch nicht vorkommt, schließen diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien diese Lücke.

  • Unterrichtsvorschlag für die Klassen 8 bis 10
  • Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden

 

Unterrichtseinheit: Was ist drin im fertig verpackten Lebensmittel?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien befassen sich Jugendliche mit der Pflichtkennzeichnung, der Zutatenliste und dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf Verpackungen. Motivierend für die Jugendlichen: sie nehmen Produkte unter die Lupe, die sie gerne essen und die in ihrem Alltag eine Rolle spielen.

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 6 bis 8
  • Zeitbedarf: eine Doppelstunde

Gesund ernähren - Diabetes vorbeugen

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ auseinander. Dazu diskutieren sie verschiedene Fragestellungen und schöpfen ihre Erkenntnisse aus den
eigenen Erfahrungen. Sie tauschen sich über Schwierigkeiten und Situationen aus, in denen es besonders schwerfällt, sich gesund zu ernähren und finden selbstständig Wege, dennoch auf ihre Gesundheit zu achten. Darüber hinaus setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit „Nudging“, dem Anstoßen von Verhaltensänderungen auseinander.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 90 min
  • Themen: Diabetes mellitus, Risikofaktoren, gesunde Ernährung, Genuss, Übergewicht, Mobbingprävention, Einflussfaktoren: Kaufentscheidungen, Ernährungsentscheidungen; Verhaltensänderung, Nudging
  • Methoden: Stationenlernen, Selbstreflexion
  • Lehrplanbezug: Der Mensch als Lebewesen, Stoffwechsel, Stoff- und Energieumwandlung, Aktive Bewegung, Umwelt und Leben, Bau und Funktion des menschlichen Körpers, gesunde Lebensführung, Mensch und Gesundheit, Ernährung und Verdauung: ernährungsbedingte Erkrankungen, Gesundheitsvorsorge.

Planspiel Zuckersteuer

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

In diesem Planspiel diskutieren die Schülerinnen und Schüler die Einführung einer Zuckersteuer als mögliche staatliche Präventionsmaßnahme im Zusammenhang mit Übergewicht. In der Hinführung lernen sie weitere Risikofaktoren für die Erkrankung sowie den Einfluss von stark zuckerhaltiger Ernährung auf die Gesundheit kennen, um die Problematik verstehen und diskutieren zu können.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 45 min
  • Themen: Zuckerkonsum, Zuckerstoffwechsel, Typ-2-Diabetes, Risikofaktoren ungesunde Ernährung und Übergewicht, Prävention, staatliche Präventionsmaßnahmen
  • Methoden: Planspiel, kritisches Bewerten
  • Lehrplanbezug: Gesundheit multifaktoriell begreifen, gesunde Lebensführung, Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten, Ernährung – Gesundheit – Lebensführung, Empathie

 

Unterrichtseinheit: Dem Zucker auf der Spur

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

In zwei kompakten Unterrichtsstunden entlarven Kinder und Jugendliche die Namen für Zucker, werten die Angaben auf der Verpackung aus und hinterfragen ihren Zuckerkonsum.

  • Unterrichtsmodul für die Jahrgangsstufen 5 bis 10
  • Zeitbedarf: eine Doppelstunde

 

Unterrichtseinheit: Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Das Potenzial von Hülsenfrüchten für unsere Gesundheit und die unseres Planeten wird immer deutlicher. Sie sind ein fester Bestandteil auf dem "Speiseplan der Zukunft".  Warum wir diese proteinhaltigen Kraftpakete häufiger essen sollten, das erarbeiten sich Jugendliche mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien.

  • Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7 bis 9/10
  • Zeitbedarf: eine Doppelstunde

 

Unterrichtseinheiten: Obst- und Gemüsevielfalt entdecken

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien setzen sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Angebot an Obst und Gemüse auseinander. Sie reflektieren ihre Geschmacksvorlieben, erkunden das Angebot im Supermarkt, informieren sich über Transportwege oder diskutieren ihre Kaufentscheidungen. Auch regen die Unterrichtsbausteine dazu an, Sinneseindrücke zu sammeln und Experimente und Erkundungen durchzuführen. Das für die Sekundarstufe I konzipierte Material bietet durch seine Methodenvielfalt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Lernwege.

Gesunde Ernährung – auch im Alltag?

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Funktion und Bedeutung von Nährstoffen im Zusammenhang mit einer gesundheitsbewussten Ernährung. Sie übertragen die Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) auf ihren Schulalltag. Sie erweitern ihre Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion, Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung, indem sie ihre Haltung zum Thema „Gesunde Ernährung“ untersuchen. Sie beurteilen präventive Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 3 x 90 Minuten
  • Lehrplanbezug Biologie: Nährstoffe, Vollwertige Ernährung, Ernährungsgewohnheiten, Ernährungstrends/ Einbindung in weitere Fächer Ernährungslehre, Chemie, Biologie, Arbeitslehre, Alltag,
    Ernährung und Soziales (AES), Politik und Gesellschaft

Digitale Unterrichtseinheit: Essen fürs Gehirn

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Unser Gehirn verbraucht 20 Prozent der gesamten Energie, die wir über die Nahrung zu uns nehmen. Damit es gut arbeiten kann, wir uns konzentrieren können und leistungsfähig sind, müssen wir uns richtig ernähren. Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, aufzuzeigen, wie Ernährung unseren Körper im positiven wie im negativen Sinne beeinflussen kann. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr Ernährungsverhalten und setzen sich selbstgesteuert im Rahmen eines Gruppenpuzzles und anhand von interaktiven Aufgaben mit verschiedenen Nährstoffgruppen und deren Wirkung auf den Körper auseinander. Mithilfe der Kamerafunktion ihres Smartphones erstellen sie zudem Schritt-für-Schritt-Anleitungen für ein gesundes Pausenbrot. Darüber hinaus stehen die kostenlosen Unterrichtsmaterialien als PDF zum Download für den Offline-Einsatz in der Schule zur Verfügung.

  • Klasse: Sek I

 

Unterrichtseinheit: Futter für die grauen Zellen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Ziel der kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist es, die Essgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler während der langen Schultage mit Nachmittagsunterricht auf den Prüfstand zu stellen und den Zusammenhang zwischen Ernährung und individueller Leistungsfähigkeit in Theorie und Praxis herauszuarbeiten. Gerade in der Oberstufe, in der meist an mehreren Wochentagen Nachmittagsunterricht stattfindet, ist es eine Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler, ihre Ernährung ausgewogen zu gestalten.

  • Klasse: Sek II

 

Unterrichtseinheit: Mein Frühstück für unsere Zukunft?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Diese Unterrichtsmaterialien greifen das Frühstücksthema einmal anders auf. Ausgehend von der Frage „Was steckt alles im Pausenbrot?“ erklären die Neun- bis Zwölfjährigen exemplarisch den Ressourcenverbrauch für Brot, Apfel, Milch, Käse und stoßen Verbesserungen rund ums Frühstücken in Familie und Schule an.

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 4 bis 6
  • Zeitbedarf: zwei bis drei Doppelstunden

 

Unterrichtseinheit: Nachhaltiger einkaufen – was geht?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien entdecken Jugendliche Einkaufsmöglichkeiten in ihrer Umgebung: Wieviel Nachhaltigkeit ist möglich? Was ist für mich machbar? Die meisten Jugendlichen wissen, dass plastikfrei, bio und fair gut für Mensch, Umwelt und Klima ist. Wenig bekannt ist, dass jeder Einkauf Auswirkungen auf unser Ernährungssystem hat, zum Beispiel ob regionale Unternehmen gestärkt werden, welche Landwirtschaft betrieben wird oder wer Gewinne macht. Diese Zusammenhänge werden mit diesem Unterrichtsmodul sichtbar gemacht.

  • Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7 und 8
  • Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden

Unterrichtseinheit: Vege...–was?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Vegan, vegetarisch, flexitarisch – rein pflanzliche und pflanzenbetonte Kostformen liegen im Trend. Sind sie gesund und nachhaltig oder nur ein Hype? Mit diesen Unterrichtsmaterialien befassen sich Schülerinnen und Schüler mit den gängigsten Formen pflanzenbetonter Ernährungsstile. Sie bewerten diese aus Umwelt- und Gesundheitssicht und erkennen, dass jede Essweise andere Schwerpunkte setzt. Demnach sind auch nicht alle Ernährungsstile für jeden gleich gut geeignet. Ziel ist es, die Jugendlichen zu befähigen, sich objektiv über neue Ernährungsformen zu informieren und diese aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 10
  • Zeitbedarf: 4 bis 5 Unterrichtsstunden

 

Unterrichtseinheit: High Protein - Muckis zum Löffeln?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Protein- und eiweißreiche Lebensmittel liegen im Trend. Sie versprechen Muskelaufbau, Körperfettreduktion, sportlichen Erfolg und körperliche Leistungsfähigkeit. Ja, Protein ist notwendig für den Aufbau und Erhalt der Muskeln. Protein allein macht aber weder fit, noch schlank, noch muskulös. Diese Unterrichtsmaterialien verknüpfen die intensive, kritische Auseinandersetzung mit Protein und das Interesse an einem fitnessorientierten Lebensstil mit Impulsen für nachhaltiges Handeln und Medienbildung. Dabei vergleichen Schülerinnen und Schüler die High-Protein-Variante mit normalen Produkten und bewerten im Hinblick auf Nährwert und Kosten

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 8 bis 10
  • Zeitbedarf: zwei Doppelstunden

Unterrichtseinheit: Fast Food - Pro und Contra

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Diese Unterrichtsmaterialien für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 können in Schulstunden oder Projekttagen eingesetzt werden. Ziel ist es, mit den Schülerinnen und Schülern über Fast Food ins Gespräch zu kommen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Umgang mit der Thematik in der Mittagspause und im Schulalltag. Es bietet sich an, das Thema "Essen in der Mittagspause" in Klassen zu thematisieren, die die schuleigene Mensa nur wenig nutzen.

Unterrichtseinheit: Bewusst einkaufen

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Im Rahmen von Projekten zur Ernährung und Verbraucherbildung können sich die Schülerinnen und Schüler mit den Angaben auf Lebensmitteletiketten auseinandersetzen. Sie prüfen die Informationen in Bezug auf Neutralität und Relevanz. Hersteller sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Angaben über ihre Produkte zu machen - die so genannten Pflichtangaben auf der Verpackung. Der Gesetzgeber will den Verbrauchern damit die Möglichkeit geben, sich über ein Lebensmittel verlässlich zu informieren. Angesichts der Produktfülle in den Supermärkten ist die Fähigkeit, Lebensmittel anhand der Pflichtangaben zu bewerten, wichtig und die einzige Möglichkeit für den Verbraucher, Werbeaussagen zu überprüfen.

  • Klasse: Sek II

 

Unterrichtseinheit: Der Nutri-Score – was steckt dahinter?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe haben Basiswissen zu Nährstoffen und kennen die verpflichtende Nährwerttabelle auf Lebensmittelverpackungen. Weil sich nun auch der Nutri-Score seit seiner Einführung im November 2020 bei uns schnell verbreitet, in Schulbüchern aber noch nicht vorkommt, schließen diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien diese Lücke.

  • Unterrichtsvorschlag für die Klassen 8 bis 10
  • Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden

 

Unterrichtseinheit: Was ist drin im fertig verpackten Lebensmittel?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien befassen sich Jugendliche mit der Pflichtkennzeichnung, der Zutatenliste und dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf Verpackungen. Motivierend für die Jugendlichen: sie nehmen Produkte unter die Lupe, die sie gerne essen und die in ihrem Alltag eine Rolle spielen.

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 6 bis 8
  • Zeitbedarf: eine Doppelstunde

Gesund ernähren - Diabetes vorbeugen

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ auseinander. Dazu diskutieren sie verschiedene Fragestellungen und schöpfen ihre Erkenntnisse aus den
eigenen Erfahrungen. Sie tauschen sich über Schwierigkeiten und Situationen aus, in denen es besonders schwerfällt, sich gesund zu ernähren und finden selbstständig Wege, dennoch auf ihre Gesundheit zu achten. Darüber hinaus setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit „Nudging“, dem Anstoßen von Verhaltensänderungen auseinander.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 90 min
  • Themen: Diabetes mellitus, Risikofaktoren, gesunde Ernährung, Genuss, Übergewicht, Mobbingprävention, Einflussfaktoren: Kaufentscheidungen, Ernährungsentscheidungen; Verhaltensänderung, Nudging
  • Methoden: Stationenlernen, Selbstreflexion
  • Lehrplanbezug: Der Mensch als Lebewesen, Stoffwechsel, Stoff- und Energieumwandlung, Aktive Bewegung, Umwelt und Leben, Bau und Funktion des menschlichen Körpers, gesunde Lebensführung, Mensch und Gesundheit, Ernährung und Verdauung: ernährungsbedingte Erkrankungen, Gesundheitsvorsorge.

Planspiel Zuckersteuer

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

In diesem Planspiel diskutieren die Schülerinnen und Schüler die Einführung einer Zuckersteuer als mögliche staatliche Präventionsmaßnahme im Zusammenhang mit Übergewicht. In der Hinführung lernen sie weitere Risikofaktoren für die Erkrankung sowie den Einfluss von stark zuckerhaltiger Ernährung auf die Gesundheit kennen, um die Problematik verstehen und diskutieren zu können.

  • Klasse: 7 - 10
  • Dauer: 45 min
  • Themen: Zuckerkonsum, Zuckerstoffwechsel, Typ-2-Diabetes, Risikofaktoren ungesunde Ernährung und Übergewicht, Prävention, staatliche Präventionsmaßnahmen
  • Methoden: Planspiel, kritisches Bewerten
  • Lehrplanbezug: Gesundheit multifaktoriell begreifen, gesunde Lebensführung, Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten, Ernährung – Gesundheit – Lebensführung, Empathie

 

Unterrichtseinheit: Dem Zucker auf der Spur

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

In zwei kompakten Unterrichtsstunden entlarven Kinder und Jugendliche die Namen für Zucker, werten die Angaben auf der Verpackung aus und hinterfragen ihren Zuckerkonsum.

  • Unterrichtsmodul für die Jahrgangsstufen 5 bis 10
  • Zeitbedarf: eine Doppelstunde

 

Unterrichtseinheit: Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Das Potenzial von Hülsenfrüchten für unsere Gesundheit und die unseres Planeten wird immer deutlicher. Sie sind ein fester Bestandteil auf dem "Speiseplan der Zukunft".  Warum wir diese proteinhaltigen Kraftpakete häufiger essen sollten, das erarbeiten sich Jugendliche mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien.

  • Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7 bis 9/10
  • Zeitbedarf: eine Doppelstunde

 

Unterrichtseinheiten: Obst- und Gemüsevielfalt entdecken

Herausgeber: Bundeszentrum für Ernährung

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien setzen sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Angebot an Obst und Gemüse auseinander. Sie reflektieren ihre Geschmacksvorlieben, erkunden das Angebot im Supermarkt, informieren sich über Transportwege oder diskutieren ihre Kaufentscheidungen. Auch regen die Unterrichtsbausteine dazu an, Sinneseindrücke zu sammeln und Experimente und Erkundungen durchzuführen. Das für die Sekundarstufe I konzipierte Material bietet durch seine Methodenvielfalt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Lernwege.

Ernährung: Informationen für Schülerinnen und Schüler

Weitere Informationen und interaktive Formate zum Thema Essen und Trinken finden Sie auch im Bereich für Schülerinnen und Schüler bzw. Kinder und Jugendliche.

Unterrichtsmaterialien zum Thema Gesundheit und Gesundheitskompetenz

Einführung in die Konzepte von Gesundheit und Krankheit

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundkonzepte von Gesundheit und Krankheit kennen, in dem sie unterschiedliche Gesundheitsmodelle in Relation setzen und sich kritisch mit der WHO-Definition zu Gesundheit auseinandersetzen. Darüber hinaus lernen sie mögliche Einflussfaktoren auf das individuelle Gesundheitsgefühl kennen und erarbeiten verschiedene Schutzfaktoren, die zur Entwicklung von Widerstandsfähigkeit (Resilienz) hilfreich sein können.

  • Klasse: 9 - 10
  • Dauer: 80 min
  • Themen: Gesundheitsmodelle, digitale Gesundheitskompetenz, Resilienz
  • Methoden: Selbstreflexion, Analyse des eigenen Gesundheitsgefühls und Einflussfaktoren
  • Lehrplanbezug: Prävention, Gesundheit und Krankheit, Gesundheitsverständnis, Sport und Ernährung, Achtsamkeit

Durch Medienkompetenz Gesundheit fördern

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Diese Unterrichtsmaterialien setzen den Fokus auf die digitale Gesundheitskompetenz (E-Health-Literacy) der Schülerinnen und Schüler. Sie lernen verschiedene Medienformate und Suchmöglichkeiten für Gesundheitsinformationen kennen. Anschließend werden Kriterien hergeleitet und angewandt, mit denen die Qualität der jeweiligen Gesundheitsinformation eingeschätzt werden kann.

  • Klasse: 7 - 8
  • Dauer: 90 min
  • Themen: Digitale Gesundheitskompetenz, E-Health-Literacy, Medienkompetenz, Gesundheitsinformationen
  • Methoden: Selbstreflexion,  Herleiten von Qualitätskriterien, Bewerten von Gesundheitsinformationen
  • Lehrplanbezug: Digitales Informationsmaterial, Qualitätsbewertung, Mediengebrauch, Ernährung, Gesundheit, Angebot und Nachfrage

Gesundheits-Apps

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesem Unterrichtsmaterial werden die digitale Gesundheitskompetenz (E-Health-Literacy) sowie die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern gestärkt. Sie lernen verschiedene Arten und Verwendungen von Gesundheits-Apps für den Gebrauch im Alltag kennen. Anschließend wird gemeinsam hergeleitet, woran man gute Apps erkennt, welche Informationen dabei besonders wichtig sind und wie man diese findet. Neben der Qualität von Messmethoden und bereitgestellten Informationen werden auch die Datensicherheit und die Finanzierung von Gesundheits-Apps hinterfragt.

  • Klasse: 7 - 8
  • Dauer: 90 min
  • Themen: Digitale Gesundheitskompetenz, E-Health-Literacy, Medienkompetenz, Gesundheits-Apps, Qualität von digitalen Angeboten, Datensicherheit
  • Methoden: Entwicklung eines Leitfadens zur Bewertung von Gesundheits-Apps, Analyse von Informationen, Gruppenpuzzle, Selbstreflexion
  • Lehrplanbezug: Digitales Informationsmaterial, Qualitätsbewertung, Urheber- und Lizenzrecht, Freizeitgestaltung, Mediengebrauch, Ernährung, Gesundheit, Sportliche Betätigung, Wirtschaftlicher Markt, Angebot und Nachfrage

Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Schüler:innen

Herausgeber: Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft (Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheits­kompetenz­forschung, IZGK)

Die Toolbox hat den Auftrag, die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken, damit diese kompetent mit der Flut an Gesundheitsinformationen („Informationsepidemie“) umgehen können. Mit einem niederschwelligen und praxisnahen Angebot soll die Toolbox für Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte eine leicht anwendbare Möglichkeit sein, Kindern und Jugendlichen den kompetenten Umgang mit vielschichtigen gesundheitsrelevanten Informationen zu erleichtern.

Unterrichtseinheit: Public Health

Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Nicht zuletzt bedingt durch die Coronapandemie ist „Public Health“ in den vergangenen Monaten ein gängiger Begriff geworden. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wer genauer hinsieht, entdeckt, dass Public-Health-Themen in unserem Alltag allgegenwärtig sind. Dieses kostenlose Unterrichtsmaterial möchte den Blick der Lernenden für Public Health und deren Sinnhaftigkeit für eine gesunde Gesellschaft schärfen, wobei die Eigenverantwortung der Menschen zum Gelingen entscheidend beiträgt.

  • Klasse: Sek II
  • Dauer: drei Unterrichtsstunden à 45 Minuten und eine Doppelstunde, modularer Einsatz möglich
  • Themen: Definition und Einordnung des Begriffs Public Health, Determinanten der Gesundheit, Gesundheitliche Chancengleichheit, Public Health im Kontext der Coronapandemie, WHO und RKI

Einführung in die Konzepte von Gesundheit und Krankheit

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundkonzepte von Gesundheit und Krankheit kennen, in dem sie unterschiedliche Gesundheitsmodelle in Relation setzen und sich kritisch mit der WHO-Definition zu Gesundheit auseinandersetzen. Darüber hinaus lernen sie mögliche Einflussfaktoren auf das individuelle Gesundheitsgefühl kennen und erarbeiten verschiedene Schutzfaktoren, die zur Entwicklung von Widerstandsfähigkeit (Resilienz) hilfreich sein können.

  • Klasse: 9 - 10
  • Dauer: 80 min
  • Themen: Gesundheitsmodelle, digitale Gesundheitskompetenz, Resilienz
  • Methoden: Selbstreflexion, Analyse des eigenen Gesundheitsgefühls und Einflussfaktoren
  • Lehrplanbezug: Prävention, Gesundheit und Krankheit, Gesundheitsverständnis, Sport und Ernährung, Achtsamkeit

Durch Medienkompetenz Gesundheit fördern

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Diese Unterrichtsmaterialien setzen den Fokus auf die digitale Gesundheitskompetenz (E-Health-Literacy) der Schülerinnen und Schüler. Sie lernen verschiedene Medienformate und Suchmöglichkeiten für Gesundheitsinformationen kennen. Anschließend werden Kriterien hergeleitet und angewandt, mit denen die Qualität der jeweiligen Gesundheitsinformation eingeschätzt werden kann.

  • Klasse: 7 - 8
  • Dauer: 90 min
  • Themen: Digitale Gesundheitskompetenz, E-Health-Literacy, Medienkompetenz, Gesundheitsinformationen
  • Methoden: Selbstreflexion,  Herleiten von Qualitätskriterien, Bewerten von Gesundheitsinformationen
  • Lehrplanbezug: Digitales Informationsmaterial, Qualitätsbewertung, Mediengebrauch, Ernährung, Gesundheit, Angebot und Nachfrage

Gesundheits-Apps

Herausgeber: Helmholtz Munich, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesem Unterrichtsmaterial werden die digitale Gesundheitskompetenz (E-Health-Literacy) sowie die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern gestärkt. Sie lernen verschiedene Arten und Verwendungen von Gesundheits-Apps für den Gebrauch im Alltag kennen. Anschließend wird gemeinsam hergeleitet, woran man gute Apps erkennt, welche Informationen dabei besonders wichtig sind und wie man diese findet. Neben der Qualität von Messmethoden und bereitgestellten Informationen werden auch die Datensicherheit und die Finanzierung von Gesundheits-Apps hinterfragt.

  • Klasse: 7 - 8
  • Dauer: 90 min
  • Themen: Digitale Gesundheitskompetenz, E-Health-Literacy, Medienkompetenz, Gesundheits-Apps, Qualität von digitalen Angeboten, Datensicherheit
  • Methoden: Entwicklung eines Leitfadens zur Bewertung von Gesundheits-Apps, Analyse von Informationen, Gruppenpuzzle, Selbstreflexion
  • Lehrplanbezug: Digitales Informationsmaterial, Qualitätsbewertung, Urheber- und Lizenzrecht, Freizeitgestaltung, Mediengebrauch, Ernährung, Gesundheit, Sportliche Betätigung, Wirtschaftlicher Markt, Angebot und Nachfrage

Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Schüler:innen

Herausgeber: Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft (Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheits­kompetenz­forschung, IZGK)

Die Toolbox hat den Auftrag, die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken, damit diese kompetent mit der Flut an Gesundheitsinformationen („Informationsepidemie“) umgehen können. Mit einem niederschwelligen und praxisnahen Angebot soll die Toolbox für Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte eine leicht anwendbare Möglichkeit sein, Kindern und Jugendlichen den kompetenten Umgang mit vielschichtigen gesundheitsrelevanten Informationen zu erleichtern.

Unterrichtseinheit: Public Health

Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Nicht zuletzt bedingt durch die Coronapandemie ist „Public Health“ in den vergangenen Monaten ein gängiger Begriff geworden. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wer genauer hinsieht, entdeckt, dass Public-Health-Themen in unserem Alltag allgegenwärtig sind. Dieses kostenlose Unterrichtsmaterial möchte den Blick der Lernenden für Public Health und deren Sinnhaftigkeit für eine gesunde Gesellschaft schärfen, wobei die Eigenverantwortung der Menschen zum Gelingen entscheidend beiträgt.

  • Klasse: Sek II
  • Dauer: drei Unterrichtsstunden à 45 Minuten und eine Doppelstunde, modularer Einsatz möglich
  • Themen: Definition und Einordnung des Begriffs Public Health, Determinanten der Gesundheit, Gesundheitliche Chancengleichheit, Public Health im Kontext der Coronapandemie, WHO und RKI
Gesundheitskompetenz: Informationen für Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsmaterialien zum Thema Sucht und Konsum von Suchtmitteln

Lerneinheit: Alkohol – Konsum und Risiken

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Ziel diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist es ­– ausgehend von der Lebensrealität der Jugendlichen – die Gefahren von übermäßigem Alkoholkonsum zu problematisieren und dem idealerweise entgegenzusteuern. Eigene Erfahrungen werden mit konkreten Fakten zu Alkohol und dessen Auswirkungen auf physiologische und psychologische Prozesse ergänzt. Zusätzlich wird das eigene Verhalten kritisch reflektiert. Die Unterrichtssequenz soll die Schülerinnen und Schüler abschließend stärken, sich dem Druck der Peergroup zu widersetzen.

  • Klasse: Sek II

 

Arzneimittel - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5 -10

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das Unterrichtsmaterial „Arzneimittel“ wurde

  • im Sinne eines integrativen Konzepts der Sucht- und Drogenprävention entwickelt und
  • nach Art eines Unterrichts-Baukastens gestaltet, mit dessen Hilfe Lehr-Lerngruppen ihren eigenen Unterricht planen und gestalten können.

Die 27 Unterrichts-Bausteine lassen sich fächerverbindend in kleineren oder größeren Unterrichtsvorhaben bearbeiten. Folgende Themenschwerpunkte und Fragen behandelt das Material:

Klasse 5 und 6: Thema „Schmerzen/Schmerzmittel“

  • Was ist Schmerz?
  • Welche Arten von Schmerz gibt es?
  • Welche Ursachen können Schmerzen haben?
  • Wie kann man Schmerzen behandeln?

Klasse 7 und 8: Thema „Stress/Beruhigungsmittel“

  • Was ist Stress?
  • Welche Ursachen kann Stress haben?
  • Welche Bedeutung und Wirkung haben Beruhigungsmittel?
  • Wie kann man ohne „Beruhigungs-Mittel“ Ruhe und Entspannung finden?

Klasse 9 und 10: Thema „Leistung/Leistungssteigerung durch (Doping-) Substanzen“

  • Was ist Leistung, und welche Rolle spielt sie in unserem Leben?
  • Wie gehen Menschen mit Erfolg und Misserfolg in ihrem Leben um?
  • Welche Bedeutung und Wirkung haben leistungssteigernde Substanzen?
  • Was kann man selbst für seine Leistungsfähigkeit tun?

Zu den Unterrichts-Bausteinen gehören Handlungsvorschläge sowie Arbeits- und Informationsmaterial, Cartoons, Rollen- und Planspielszenarios, Interviewleitfäden, Tipps für die Planung und Realisierung von Ausstellungen, Befragungen, Veranstaltungen, Internet-Recherchen oder Verweise auf Filmangebote der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Cannabis - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 8-12

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das kostenlose Unterrichtsmaterial „Cannabis“ bietet Lehrkräften und pädagogischem Personal umfassende Sachinformationen und 12 Handlungsbausteine um das Thema Cannabisprävention in den Schulunterricht integrieren zu können. Mithilfe von Handlungsvorschlägen, Materialien und Medienangeboten regt es Lehr- und Lerngruppen dazu an, eigene Arbeitsvorhaben in Fächern wie Sozialkunde, Ethik, Deutsch, Geschichte, Biologie oder auch fächerübergreifend zu realisieren. Dabei werden gesundheitliche, rechtliche, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Aspekte der Droge Cannabis aufgegriffen sowie die Selbst- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.

 

Schule und Cannabis - Regeln, Maßnahmen, Frühintervention. Ein Leitfaden für Schulen und Lehrkräfte

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Diese Broschüre geht auf zwei Fragenkomplexe ein:

  • Wie kann die Schule als Ganzes mit dem Thema Cannabis umgehen? Welche Regeln sollen gelten und welche Maßnahmen sollten im Fall von Konsum getroffen werden?
  • Wie können Lehrkräfte in konkreten Konsumsituationen mit Schülerinnen und Schülern konstruktiv umgehen?

Die Handreichung enthält Vorschläge zum Umgang mit Cannabis in der Schule. Sie vermittelt Ideen zur Entwicklung eines schulinternen Regelsystems und gibt Lehrerinnen und Lehrern Hinweise, wie sie im konkreten Fall auf Problemsituationen adäquat reagieren können. Schließlich werden Anregungen zur Entwicklung eines Interventionsleitfadens vorgestellt, dem man im Fall von Übertretungen und Regelbrüchen folgen kann. Hinweise auf Internetseiten, Materialien und Ansprechpartner:innen in den Bundesländern ergänzen das Angebot.

 

Der Cannabis Case. Alles was Du wissen solltest

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zwei Videos für Schule und Jugendarbeit informieren über die Geschichte der Hanfpflanze als Grundstoff und Heilpflanze und über die Wirkung der psychoaktiven Substanz THC im menschlichen Körper und die damit verbundenen Risiken. Das Videobegleitheft richtet sich an Lehr- und Fachkräfte, als Vorbereitung für den Einsatz mit jugendlichen Lerngruppen. Es enthält konkrete Arbeitsvorschläge und jeweils Hinweise auf Vertiefungsmöglichkeiten, die sich mithilfe des umfangreichen  Unterrichtsmaterials "Cannabis - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 8-12" umsetzen lassen.

Umgang mit digitalen Medien in der Schule und im Unterricht

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Im Multiplikatorenportal der Webseite Ins Netz gehen werden  Anregungen zu Herausforderungen und Chancen der Mediennutzung in der Schule bereitgestellt.

Im dazugehörigen Präventionsprojekt Net-Piloten werden seit 2014 Schülerinnen und Schüler zu Peer-Edukatoren ausgebildet. Diese beraten anschließend in ihren Schulen jüngere Schülerinnen und Schüler zu einer ausgewogenen Mediennutzung. Sie werden zudem befähigt, Workshops zur Stärkung der Medienkompetenz in Klassen durchzuführen. Der Peer-to-Peer-Ansatz fördert die Akzeptanz und Motivation junger Menschen für eine verantwortungsvolle und selbstreflektierte Mediennutzung. 

 

Unterrichtseinheit: Onlinesucht

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Der kompetente Umgang mit dem Internet und anderen neuen Medien ist für junge Menschen selbstverständlich. Dass damit auch Risiken verbunden sind, ist ihnen nicht immer bewusst. Eines dieser Risiken ist die Entwicklung einer Internetabhängigkeit: Das Internet wird zum Lebensmittelpunkt, online sein zum Zwang. Mögliche Folgen: soziale Isolation und körperliche Verwahrlosung, Schul- oder Ausbildungsabbruch.

Ziel dieser kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist es, junge Menschen zu motivieren, die eigene Mediennutzung und -kompetenz selbstkritisch zu hinterfragen und sie mit den wichtigsten Fakten zum Thema Internetabhängigkeit vertraut zu machen.

  • Klasse: Sek II/ BBS

 

Unterrichtseinheit: Online-Spielsucht

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Jugendliche sind besonders empfänglich für Spielsucht, was ihre Entwicklung nachhaltig gefährdet. Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, schon in frühem Alter einer Suchtentwicklung und den damit verbundenen sozialen und gesundheitlichen Folgeschäden entgegenzuwirken.
Die Unterrichtsmaterialien richten sich vor allem an die 7. bis 9. Klasse. Sie lassen sich in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde sowie Sozialkunde/Wirtschaftslehre, aber auch in Religion und Ethik einsetzen. Außerdem eignen sie sich für Projekte zum Themenkreis Medienbildung.

  • Klasse: Sek I

 

Digitale Unterrichtseinheit: Nicht ohne mein Smartphone

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien sensibilisieren für einen bewussten Umgang mit dem Smartphone. Im Zentrum steht ein Rollenspiel, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler in die unterschiedlichen Perspektiven von Eltern und Jugendlichen hineinversetzen und das sie als Comic oder Video mit dem Tablet oder Smartphone umsetzen. Darüber hinaus stehen die Unterrichtsmaterialien als PDF zum Download für den Offline-Einsatz in der Schule zur Verfügung.

  • Klasse: Sek I

Lerneinheiten zum Thema Risikofaktor Rauchen und Passivrauchen

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass nicht nur aktives Rauchen, sondern auch Passivrauchen und Thirdhand smoke eine Gesundheitsbeeinträchtigung darstellen kann. Auch setzen sie sich mit den kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen des Rauchens auseinander. Die Materialien bieten den Jugendlichen außerdem die Möglichkeit ihre Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion, Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung zu verbessern: Wie handle ich in bestimmten Situationen? Kann ich "Nein" sagen?

Thirdhand smoke – Wie schädlich ist kalter Tabakrauch?

  • Klassenstufe: 7 - 10
  • Methode: Rollenspiel
  • Zeitbedarf: eine Unterrichtsstunde [45 Minuten]

Smokerface und Smokerstop - Zwei Apps zu den Folgen des Rauchens

  • Klassenstufe: 7 - 10
  • Methode: App-basiertes Lernen
  • Zeitbedarf: eine Unterrichtsstunde [45 Minuten]

Nein-Sagen kann man lernen – Übungen zur Selbstreflexion

  • Klassenstufe: 7/8
  • Methode: Selbstreflexion, Rollenspiel, Erstellung einer Collage
  • Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden [1-2 x 90 Minuten]

Fermi-Problem: Zigarettenkonsum und Nikotinaufnahme

  • Klassenstufe: 9/10 | Sek II
  • Methode: Fermi-Problem
  • Zeitbedarf: eine Unterrichtsstunde [45 Minuten]

 

Rauchen - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5 - 10

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das Unterrichtsmaterial „Rauchen" wurde

  • im Sinne eines integrativen Konzepts der Sucht- und Drogenprävention entwickelt und
  • nach Art eines Unterrichts-Baukastens gestaltet, mit dessen Hilfe Lehr-Lerngruppen ihren eigenen Unterricht planen und gestalten können.

Die 19 Unterrichts-Bausteine lassen sich fächerverbindend in kleineren oder größeren Unterrichtsvorhaben bearbeiten. Folgende Themenschwerpunkte und Fragen behandelt das Material:

Klasse 5 und 6: Thema "Kinder und Rauchen - zwischen Versuch und Versuchung"

  • Welche Bedürfnisse, Wünsche und Interessen verbinden sich für Kinder mit dem Rauchen?
  • Welche Rolle spielt das Rauchen im sozialen Leben von Kindern?
  • Wie erfahren und bewerten Kinder die gesundheitlichen Folgen des Rauchens?
  • Wie können Kinder bestärkt werden, Nichtraucher zu bleiben?

Klasse 7 und 8: Thema "Rauchen und Gesundheit"

  • Warum rauchen junge Menschen?
  • Welche Motive/Situationen können zur Abhängigkeit/Sucht führen?
  • Wie lassen sich die Begriffe Gewöhnung/Abhängigkeit/Sucht unterscheiden und beurteilen?
  • Wie wirken Nikotin/Teer und Kohlenstoffmonoxid auf den Körper?

Klasse 9 und 10: Thema "Rauchen und Nichtrauchen"

  • Welche Interessen und Bedürfnisse haben Raucher und Nichtraucher?
  • Wie gehen Raucher und Nichtraucher miteinander um?
  • Wie werden Nichtraucher geschützt, wie schützen sie sich selbst?
  • Wie kann man mit dem Rauchen aufhören?

Zu den Unterrichts-Bausteinen gehören Handlungsvorschläge sowie Arbeits- und Informationsmaterial, Cartoons, Rollen- und Planspielszenarios, Interviewleitfäden, Tipps für die Planung und Realisierung von Ausstellungen, Befragungen, Veranstaltungen und Internet-Recherchen.

 

Digitale Lerneinheit: Stark sein – ich rauche nicht!

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mit diesen Unterrichtsmaterialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit dem Thema Rauchen auseinander – mit interaktiven Aufgaben, anhand von Erklärfilmen und einem Quiz. Um eigenes Verhalten und Erfahrungen zu reflektieren, nutzen sie zudem verschiedene Tools des Digitalen Lernraums zum kooperativen Arbeiten. Im zweiten Teil der Unterrichtseinheit erstellen sie selbst Medien, die andere über die negativen Folgen des Rauchens aufklären.

  • Klasse: Sek I

 

 

Unterrichtseinheit: Sucht hat viele Gesichter

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

So unterschiedlich die Möglichkeiten sind, von Substanzen oder auch Verhaltensweisen abhängig zu werden, so komplex und facettenreich ist auch der Prozess der Suchtentwicklung. Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es, ausgehend von der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler, Funktion und Bedeutung von Suchtmitteln, aber auch von süchtigen Verhaltensweisen zu beleuchten. Die daraus resultierenden persönlichen Erkenntnisse werden mit theoretischem Hintergrundwissen über Suchtentwicklung kontrastiert. Darüber hinaus werden die Jugendlichen angeregt, eigene Formen süchtigen Verhaltens und Handelns wahrzunehmen und zu reflektieren. Handlungsalternativen und -Verantwortung für das eigene Handeln werden thematisiert.

  • Klasse: Sek II

Lerneinheit: Alkohol – Konsum und Risiken

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Ziel diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist es ­– ausgehend von der Lebensrealität der Jugendlichen – die Gefahren von übermäßigem Alkoholkonsum zu problematisieren und dem idealerweise entgegenzusteuern. Eigene Erfahrungen werden mit konkreten Fakten zu Alkohol und dessen Auswirkungen auf physiologische und psychologische Prozesse ergänzt. Zusätzlich wird das eigene Verhalten kritisch reflektiert. Die Unterrichtssequenz soll die Schülerinnen und Schüler abschließend stärken, sich dem Druck der Peergroup zu widersetzen.

  • Klasse: Sek II

 

Arzneimittel - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5 -10

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das Unterrichtsmaterial „Arzneimittel“ wurde

  • im Sinne eines integrativen Konzepts der Sucht- und Drogenprävention entwickelt und
  • nach Art eines Unterrichts-Baukastens gestaltet, mit dessen Hilfe Lehr-Lerngruppen ihren eigenen Unterricht planen und gestalten können.

Die 27 Unterrichts-Bausteine lassen sich fächerverbindend in kleineren oder größeren Unterrichtsvorhaben bearbeiten. Folgende Themenschwerpunkte und Fragen behandelt das Material:

Klasse 5 und 6: Thema „Schmerzen/Schmerzmittel“

  • Was ist Schmerz?
  • Welche Arten von Schmerz gibt es?
  • Welche Ursachen können Schmerzen haben?
  • Wie kann man Schmerzen behandeln?

Klasse 7 und 8: Thema „Stress/Beruhigungsmittel“

  • Was ist Stress?
  • Welche Ursachen kann Stress haben?
  • Welche Bedeutung und Wirkung haben Beruhigungsmittel?
  • Wie kann man ohne „Beruhigungs-Mittel“ Ruhe und Entspannung finden?

Klasse 9 und 10: Thema „Leistung/Leistungssteigerung durch (Doping-) Substanzen“

  • Was ist Leistung, und welche Rolle spielt sie in unserem Leben?
  • Wie gehen Menschen mit Erfolg und Misserfolg in ihrem Leben um?
  • Welche Bedeutung und Wirkung haben leistungssteigernde Substanzen?
  • Was kann man selbst für seine Leistungsfähigkeit tun?

Zu den Unterrichts-Bausteinen gehören Handlungsvorschläge sowie Arbeits- und Informationsmaterial, Cartoons, Rollen- und Planspielszenarios, Interviewleitfäden, Tipps für die Planung und Realisierung von Ausstellungen, Befragungen, Veranstaltungen, Internet-Recherchen oder Verweise auf Filmangebote der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Cannabis - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 8-12

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das kostenlose Unterrichtsmaterial „Cannabis“ bietet Lehrkräften und pädagogischem Personal umfassende Sachinformationen und 12 Handlungsbausteine um das Thema Cannabisprävention in den Schulunterricht integrieren zu können. Mithilfe von Handlungsvorschlägen, Materialien und Medienangeboten regt es Lehr- und Lerngruppen dazu an, eigene Arbeitsvorhaben in Fächern wie Sozialkunde, Ethik, Deutsch, Geschichte, Biologie oder auch fächerübergreifend zu realisieren. Dabei werden gesundheitliche, rechtliche, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Aspekte der Droge Cannabis aufgegriffen sowie die Selbst- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.

 

Schule und Cannabis - Regeln, Maßnahmen, Frühintervention. Ein Leitfaden für Schulen und Lehrkräfte

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Diese Broschüre geht auf zwei Fragenkomplexe ein:

  • Wie kann die Schule als Ganzes mit dem Thema Cannabis umgehen? Welche Regeln sollen gelten und welche Maßnahmen sollten im Fall von Konsum getroffen werden?
  • Wie können Lehrkräfte in konkreten Konsumsituationen mit Schülerinnen und Schülern konstruktiv umgehen?

Die Handreichung enthält Vorschläge zum Umgang mit Cannabis in der Schule. Sie vermittelt Ideen zur Entwicklung eines schulinternen Regelsystems und gibt Lehrerinnen und Lehrern Hinweise, wie sie im konkreten Fall auf Problemsituationen adäquat reagieren können. Schließlich werden Anregungen zur Entwicklung eines Interventionsleitfadens vorgestellt, dem man im Fall von Übertretungen und Regelbrüchen folgen kann. Hinweise auf Internetseiten, Materialien und Ansprechpartner:innen in den Bundesländern ergänzen das Angebot.

 

Der Cannabis Case. Alles was Du wissen solltest

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Zwei Videos für Schule und Jugendarbeit informieren über die Geschichte der Hanfpflanze als Grundstoff und Heilpflanze und über die Wirkung der psychoaktiven Substanz THC im menschlichen Körper und die damit verbundenen Risiken. Das Videobegleitheft richtet sich an Lehr- und Fachkräfte, als Vorbereitung für den Einsatz mit jugendlichen Lerngruppen. Es enthält konkrete Arbeitsvorschläge und jeweils Hinweise auf Vertiefungsmöglichkeiten, die sich mithilfe des umfangreichen  Unterrichtsmaterials "Cannabis - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 8-12" umsetzen lassen.

Umgang mit digitalen Medien in der Schule und im Unterricht

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Im Multiplikatorenportal der Webseite Ins Netz gehen werden  Anregungen zu Herausforderungen und Chancen der Mediennutzung in der Schule bereitgestellt.

Im dazugehörigen Präventionsprojekt Net-Piloten werden seit 2014 Schülerinnen und Schüler zu Peer-Edukatoren ausgebildet. Diese beraten anschließend in ihren Schulen jüngere Schülerinnen und Schüler zu einer ausgewogenen Mediennutzung. Sie werden zudem befähigt, Workshops zur Stärkung der Medienkompetenz in Klassen durchzuführen. Der Peer-to-Peer-Ansatz fördert die Akzeptanz und Motivation junger Menschen für eine verantwortungsvolle und selbstreflektierte Mediennutzung. 

 

Unterrichtseinheit: Onlinesucht

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Der kompetente Umgang mit dem Internet und anderen neuen Medien ist für junge Menschen selbstverständlich. Dass damit auch Risiken verbunden sind, ist ihnen nicht immer bewusst. Eines dieser Risiken ist die Entwicklung einer Internetabhängigkeit: Das Internet wird zum Lebensmittelpunkt, online sein zum Zwang. Mögliche Folgen: soziale Isolation und körperliche Verwahrlosung, Schul- oder Ausbildungsabbruch.

Ziel dieser kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist es, junge Menschen zu motivieren, die eigene Mediennutzung und -kompetenz selbstkritisch zu hinterfragen und sie mit den wichtigsten Fakten zum Thema Internetabhängigkeit vertraut zu machen.

  • Klasse: Sek II/ BBS

 

Unterrichtseinheit: Online-Spielsucht

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Jugendliche sind besonders empfänglich für Spielsucht, was ihre Entwicklung nachhaltig gefährdet. Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, schon in frühem Alter einer Suchtentwicklung und den damit verbundenen sozialen und gesundheitlichen Folgeschäden entgegenzuwirken.
Die Unterrichtsmaterialien richten sich vor allem an die 7. bis 9. Klasse. Sie lassen sich in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde sowie Sozialkunde/Wirtschaftslehre, aber auch in Religion und Ethik einsetzen. Außerdem eignen sie sich für Projekte zum Themenkreis Medienbildung.

  • Klasse: Sek I

 

Digitale Unterrichtseinheit: Nicht ohne mein Smartphone

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Diese kostenlosen Unterrichtsmaterialien sensibilisieren für einen bewussten Umgang mit dem Smartphone. Im Zentrum steht ein Rollenspiel, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler in die unterschiedlichen Perspektiven von Eltern und Jugendlichen hineinversetzen und das sie als Comic oder Video mit dem Tablet oder Smartphone umsetzen. Darüber hinaus stehen die Unterrichtsmaterialien als PDF zum Download für den Offline-Einsatz in der Schule zur Verfügung.

  • Klasse: Sek I

Lerneinheiten zum Thema Risikofaktor Rauchen und Passivrauchen

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum, Projekt Fit in Gesundheitsfragen

Mit diesen kostenlosen Unterrichtsmaterialien erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass nicht nur aktives Rauchen, sondern auch Passivrauchen und Thirdhand smoke eine Gesundheitsbeeinträchtigung darstellen kann. Auch setzen sie sich mit den kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen des Rauchens auseinander. Die Materialien bieten den Jugendlichen außerdem die Möglichkeit ihre Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion, Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung zu verbessern: Wie handle ich in bestimmten Situationen? Kann ich "Nein" sagen?

Thirdhand smoke – Wie schädlich ist kalter Tabakrauch?

  • Klassenstufe: 7 - 10
  • Methode: Rollenspiel
  • Zeitbedarf: eine Unterrichtsstunde [45 Minuten]

Smokerface und Smokerstop - Zwei Apps zu den Folgen des Rauchens

  • Klassenstufe: 7 - 10
  • Methode: App-basiertes Lernen
  • Zeitbedarf: eine Unterrichtsstunde [45 Minuten]

Nein-Sagen kann man lernen – Übungen zur Selbstreflexion

  • Klassenstufe: 7/8
  • Methode: Selbstreflexion, Rollenspiel, Erstellung einer Collage
  • Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden [1-2 x 90 Minuten]

Fermi-Problem: Zigarettenkonsum und Nikotinaufnahme

  • Klassenstufe: 9/10 | Sek II
  • Methode: Fermi-Problem
  • Zeitbedarf: eine Unterrichtsstunde [45 Minuten]

 

Rauchen - Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5 - 10

Herausgeberin: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Das Unterrichtsmaterial „Rauchen" wurde

  • im Sinne eines integrativen Konzepts der Sucht- und Drogenprävention entwickelt und
  • nach Art eines Unterrichts-Baukastens gestaltet, mit dessen Hilfe Lehr-Lerngruppen ihren eigenen Unterricht planen und gestalten können.

Die 19 Unterrichts-Bausteine lassen sich fächerverbindend in kleineren oder größeren Unterrichtsvorhaben bearbeiten. Folgende Themenschwerpunkte und Fragen behandelt das Material:

Klasse 5 und 6: Thema "Kinder und Rauchen - zwischen Versuch und Versuchung"

  • Welche Bedürfnisse, Wünsche und Interessen verbinden sich für Kinder mit dem Rauchen?
  • Welche Rolle spielt das Rauchen im sozialen Leben von Kindern?
  • Wie erfahren und bewerten Kinder die gesundheitlichen Folgen des Rauchens?
  • Wie können Kinder bestärkt werden, Nichtraucher zu bleiben?

Klasse 7 und 8: Thema "Rauchen und Gesundheit"

  • Warum rauchen junge Menschen?
  • Welche Motive/Situationen können zur Abhängigkeit/Sucht führen?
  • Wie lassen sich die Begriffe Gewöhnung/Abhängigkeit/Sucht unterscheiden und beurteilen?
  • Wie wirken Nikotin/Teer und Kohlenstoffmonoxid auf den Körper?

Klasse 9 und 10: Thema "Rauchen und Nichtrauchen"

  • Welche Interessen und Bedürfnisse haben Raucher und Nichtraucher?
  • Wie gehen Raucher und Nichtraucher miteinander um?
  • Wie werden Nichtraucher geschützt, wie schützen sie sich selbst?
  • Wie kann man mit dem Rauchen aufhören?

Zu den Unterrichts-Bausteinen gehören Handlungsvorschläge sowie Arbeits- und Informationsmaterial, Cartoons, Rollen- und Planspielszenarios, Interviewleitfäden, Tipps für die Planung und Realisierung von Ausstellungen, Befragungen, Veranstaltungen und Internet-Recherchen.

 

Digitale Lerneinheit: Stark sein – ich rauche nicht!

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mit diesen Unterrichtsmaterialien setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit dem Thema Rauchen auseinander – mit interaktiven Aufgaben, anhand von Erklärfilmen und einem Quiz. Um eigenes Verhalten und Erfahrungen zu reflektieren, nutzen sie zudem verschiedene Tools des Digitalen Lernraums zum kooperativen Arbeiten. Im zweiten Teil der Unterrichtseinheit erstellen sie selbst Medien, die andere über die negativen Folgen des Rauchens aufklären.

  • Klasse: Sek I

 

 

Unterrichtseinheit: Sucht hat viele Gesichter

Herausgeberin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

So unterschiedlich die Möglichkeiten sind, von Substanzen oder auch Verhaltensweisen abhängig zu werden, so komplex und facettenreich ist auch der Prozess der Suchtentwicklung. Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es, ausgehend von der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler, Funktion und Bedeutung von Suchtmitteln, aber auch von süchtigen Verhaltensweisen zu beleuchten. Die daraus resultierenden persönlichen Erkenntnisse werden mit theoretischem Hintergrundwissen über Suchtentwicklung kontrastiert. Darüber hinaus werden die Jugendlichen angeregt, eigene Formen süchtigen Verhaltens und Handelns wahrzunehmen und zu reflektieren. Handlungsalternativen und -Verantwortung für das eigene Handeln werden thematisiert.

  • Klasse: Sek II
Sucht: Informationen für Schülerinnen und Schüler

Weitere Informationen und interaktive Formate zum Thema Sucht finden Sie auch im Bereich für Schülerinnen und Schüler bzw. Kinder und Jugendliche.

Letzte Aktualisierung: 19.12.2023